Hochschulschrift

Retrospektive Analyse von Funktionalität und Lebensqualität bei PatientInnen mit Weichteil- und Knochensarkomen

Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Analyse des funktionellen Ergebnisses und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach der Operation eines Weichteilsarkoms an der oberen oder unteren Extremität. Untersucht wurden 79 PatientInnen, die im Zehnjahres Zeitraum von 2003 – 2013 in der Klinik für Plastische- und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg aufgrund eines Extremitätensarkoms operiert worden waren. Im Untersuchungszeitraum von November 2014 – November 2015 wurden von diesen PatientInnen Daten zur körperlichen Funktionsfähigkeit (TESS, DASH, MSTS) und gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) in Form von standardisierten Fragebögen erhoben. Diese Daten konnten bei einem Teil der PatientInnen um objektivierbare Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung (Gelenkbeweglichkeit, Umfangsmessung und Handraftmessung) ergänzt werden.
Um die Qualität der Behandlung bezüglich der postoperativen Extremitätenfunktion beurteilen zu können, wurden die erhobenen Daten mit Ergebnissen von Arbeiten aus der Literatur verglichen, bei denen ebenfalls eine Evaluation der postoperativen Funktion mit den oben genannten Instrumenten erfolgte. Dazu wurde eine PubMed-Literatur-Recherche mit entsprechenden Suchbegriffen durchgeführt und Arbeiten herangezogen, die in Gruppengröße, epidemiologischen Daten und Tumorcharakteristika mit den eigenen Daten übereinstimmen.
Es konnte gezeigt werden, dass in dem untersuchten Kollektiv (n=79) insgesamt eine gute postoperative Funktion erreicht werden konnte, wobei der Differenzierungsgrad und die Tumorlage wichtige prädiktive Faktoren für das funktionelle Ergebnis darstellen. Für die untere Extremität konnte indes gezeigt werden, dass distale Tumorlokalisationen mit einem besseren funktionellen Ergebnis einhergehen und freie Lappenplastiken den lokalen Lappenplastiken bezüglich des funktionellen Ergebnisses überlegen sind. Dieses Ergebnis muss allerdings unter Berücksichtigung der geringen Fallzahl dieser Arbeit kritisch betrachtet werden.
Zur weitergehenden Untersuchung dieser Fragestellung und einer angedeutet geringeren Lebensqualität von PatientInnen die an der oberen Extremität operiert wurden obwohl sie eine objektiv bessere Funktionalität aufweisen, wäre daher eine Untersuchung mit einem größeren Patientenkollektiv hilfreich

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
cc_by_nc_nd http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de cc
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Keyword
Lebensqualität
Knochenkrebs
Gliedmaßen
Neutral-Null-Methode
Tumor
Arm
Score
Extremitätenchirurgie
Funktionsdiagnostik
Krebs
Onkologie

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2016
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/12966
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-129667
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)