Risikofaktoren postoperativer pulmonaler Komplikationen bei PatientInnen mit Lungenkarzinom und nach Lungenparenchymresektion via Thorakotomie

Abstract: Postoperative pulmonale Komplikationen repräsentieren eine der wichtigsten und häufigsten Komplikationen, welche im Rahmen von Lungengewebsresektionen auftreten können. Sie beeinflussen maßgeblich die Morbidität und Mortalität der PatientInnen und sind zusätzlich mit einem höheren finanziellen und personellen Aufwand verbunden.
Das Ziel dieser Studie war es, unabhängige Risikofaktoren für das Auftreten postoperativer pulmonaler Komplikationen bei primären LungenkarzinompatientInnen mit durchgeführter Lungenparenchymresektion über Thorakotomie zu identifizieren. Es konnten ein erhöhtes Alter, Nikotinabusus und ein präoperativer FEV1 < 60% als unabhängige patientInnenbezogene Risikofaktoren festgestellt werden. Als unabhängige prozedurbezogene Risikofaktoren für postoperative pulmonale Komplikationen erwiesen sich ein Blutverlust von 100 ml, die Anwendung eines Pulmonaliszügels, der Verzicht auf eine kontinuierliche Peridural- oder Paravertebralanästhesie sowie eine postoperative Nachbeatmung. Bis auf den Einsatz eines Pulmonaliszügels und eine postoperative Nachbeatmung wurden die aufgeführten unabhängigen Risikofaktoren in den Ergebnissen anderer Untersuchungen ebenfalls beschrieben. Die Identifizierung der postoperativen Nachbeatmung als unabhängigen Risikofaktor für postoperative pulmonale Komplikationen nach Lungenparenchymresektionen ist nach unserer Literaturrecherche bisher einzigartig und liefert neue Erkenntnisse. In der klinischen Routine sollte postoperativ eine möglichst frühe Extubation angestrebt werden.
Zusammenfassend ist die Optimierung des perioperativen Managements von LungenkarzinompatientInnen zur Vermeidung postoperativer pulmonaler Komplikationen von entscheidender Bedeutung für eine verbesserte postoperative Morbidität und Mortalität. Bei Lungenparenchymresektionen primärer Lungenkarzinome mittels Thorakotomie sollte nach Möglichkeit so blutsparend wie möglich operiert, eine kontinuierliche Peridural- oder Paravertebralanästhesie angewandt, der Einsatz eines Pulmonaliszügels vermieden und eine frühe Extubation angestrebt werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2022

Schlagwort
Komplikation
Lungenkrebs
Postoperative Phase
Risikofaktor
Thoraxchirurgie
Patientin
Thorakotomie
Thorakotomie
Lungenkrebs

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2022
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/231242
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2312421
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)