Bestand

Landratsamt Ehingen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Die territorialen Umwälzungen der napoleonischen Zeit und die württembergischen Neuerwerbungen erforderten die Einrichtung von Oberämtern. Durch das Organisationsmanifest vom 18.3.1806 entstand im Kreis Urach das Oberamt Ehingen, dessen Umfang sich in den Jahren 1807 und 1810 leicht veränderte und 1810 folgende Orte umfaßte:
1. Unmittelbarer Bezirk: Ehingen mit Berkach, Alberweiler mit Moosbeuren, Hausen ob Rusenberg und Rusenberg, Altheim, Altsteußlingen mit Briel und Dächingen, Berg mit Altbierlingen, Bockighofen, Ernsthof und Schaiblishausen, Dettingen mit Dintenhofen, Herbertshofen, Stetten, Donaurieden mit Bach, Erbach mit Wernau und Ersingen, Frankenhofen mit Tiefenhülen, Großallmendingen mit Kleinallmendingen und Hausen ob. A., Heufelden mit Blienshofen, Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch, Kirchbierlingen mit Sontheim und Weissel, Mundingen mit Granheim, Nasgenstadt mit Gamerschwang, Oberdischingen, Öpfingen, Rißtissen, Rottenacker, Untergriesingen mit Obergriesingen, Weilersteußlingen mit Ennahofen, Grötzingen, Schloß-, Thal- und Theuringshofen und Sondernach.
2. Unteramt Munderkingen: Munderkingen mit Algershofen und Emerkingen, Grundsheim mit Ruppertshofen und Willenhofen, Kirchen mit Mochenthal, Deppenhausen, Mühlheim und Schlechtenfeld, Lauterach mit Laufenmühle, Neuburg und Reichenstein, Obermarchtal samt Mittenhausen, Datthausen, Gütelhofen, Luppenhofen, Rechtenstein, Brühlhof und Thalheim, Oberstadion mit Aigendorf, Bühl, Mühlhausen, Mundeltingen und Rettighofen, Oggelsbeuren mit Riedenhof und Ellighofen, Untermarchtal, Unterstadion mit Bettighofen und Hundersingen.
Folgende Patrimonialämter waren untergeordnet:
1. Emerkingen, je zur Hälfte den Freiherren von Stadion bzw. von Stein gehörig, mit den Orten Emerkingen, Bettighofen, Unterstadion und Brühlhof.
2. Gamerschwang der Freiherren Raßler von Gamerschwang mit Gamerschwang.
3. Granheim der Freiherren von Speth-Schülzburg mit Granheim.
4. Oberdischingen des Schenken Graf von Castell mit Oberdischingen, Altbierlingen und Berg und teilweise Grafenwald, Alberweiler und Ringingen.
5. Patrimonialobervogteiamt Oberstadion mit Aigendorf, Bühl, Mühlhausen, Mundeldingen, Rettighofen, Hundersingen, Moosbeuren mit Hausen und Rusenberg und teilweise Alberweiler.
6. Patrimonialobervogteiamt Öpfingen des Fürsten von Thurn und Taxis mit Öpfingen, Untergriesingen und dem größten Teil von Niederhofen und Obergriesingen.
7. Rißtissen des Grafen von Stauffenberg mit Rißtissen.
1809 wurden die Patrimonialämter aufgehoben. Alle Rittergutsbesitzer verzichteten auf ihre Rechte und bestanden in Form von Grundherrschaften weiter, nur das Haus Thurn und Taxis ließ zwischen 1823 und 1849 die Patrimonialverwaltung wieder aufleben.
Ab 1810 unterstand das Oberamt der Landvogtei an der Donau, ab 1817 dem Donaukreis mit Sitz in Ulm.
1842 wurde der Ort Alberweiler dem Oberamt Biberach zugeteilt.
Aufgrund des Gesetzes über die Landeseinteilung vom 25.4.1938 (Ges.Bl. 1938 S. 155) wurde dem Kreis Ehingen vom Kreis Biberach die Gemeinde Volkersheim, vom Kreis Blaubeuren die Gemeinden Hausen ob Urspring, Ringingen, Schelklingen und Schmiechen, vom Kreis Münsingen die Gemeinden Emeringen und Erbstetten und vom Kreis Riedlingen die Gemeinden Bechingen, Dietelhofen, Dietershausen, Dieterskirch, Hausen am Bussen, Oberwachingen, Reutlingendorf, Sauggart, Uigendorf, Unterwachingen, Zell und Zwiefaltendorf zugeteilt und die Gemeinden Erbach und Sondernach den Kreisen Ulm bzw. Münsingen zugeteilt.
Durch das Kreisreformgesetz vom 26.7.1971 (Ges.Bl. 1971 S.314) wurde der Landkreis Ehingen aufgelöst. Rechtsnachfolgfer wurde der Alb-Donau-Kreis, der auch einen Großteil der Gemeinden zugeteilt bekam. Der Landkreis Biberach erhielt die Gemeinden Bechingen, Dietelhofen, Dietershausen, Dieterskirch, Moosbeuren, Oberwachingen, Oggelsbeuren, Ruppertshofen, Sauggart, Uigendorf, Zell und Zwiefaltendorf.
Bestandsgeschichte
Das Landratsamt Ehingen gab in den Jahren 1952 (Acc. 19/1952) und 1954 (Acc. 7/1954) allgemeine Verwaltungsakten ab. Diese waren in drei Findmitteln erfaßt, deren Erschließungsgrad und äußeres Erscheinungsbild (handschriftlich, maschinenschriftlich) ganz unterschiedlich war.
Die Registraturzeichen waren nach dem Flattichaktenplan der württembergischen Landratsämter vergeben worden, jedoch mit vielen Fehlern und Ungereimtheiten.
Inhalt und Bewertung
Bearbeiterbericht
Der Unterzeichnete verzeichnete die o.a. Akzessionen im Jahr 1992 neu auf Midetit-Erfassungsformularen und änderte, wenn nötig, die Gliederung nach Registraturzeichen oder vergab sie, vor allem bei älterem Schriftgut, neu. 1993 fertigte er die Klassifikation. Die alten Findmittel wurden unter die Rubrik 2.14 Kanzleiwesen unter der Bestellnummer 2517-2519 eingeordnet.
Die Akzessionen werden als Bd. 2-4 des Bestands Wü 65/9 geführt. Das Repertorium von H. Riede, im Staatsarchiv Ludwigsburg gefertigt, bleibt Bd. 1. Nicht neu verzeichnet wurden die Dampfkesselakten und die Bauakten, die in den Bänden 5 bzw. 6 zu finden sind.
Auf die Erstellung einer Konkordanz alte Bestellnummer - neue Bestellnummer wurde verzichtet, da der Bestand nicht so häufig benutzt wurde und die Archivalien über das detaillierte Inhaltsverzeichnis gut zu finden sind.
Die Eingabe der Titelaufnahmen in den PC erfolgte durch Frau Collett.
Der Bestand umfaßt 2434 Archivalieneinheiten mit 36,2 lfd. Metern.
Die vorlienden Findmittel dokumentieren die verschiedenen Bereiche landrätlicher Verwaltung recht uneinheitlich.
Der Bereich Aufbau, Personal und Dienstbetrieb des Landratsamts ist nur spärlich dokumentiert mit Ausnahme der Oberamtsvisitationen. Die Reichs- und Landesverwaltung ist spärlich dokumentiert, breit dagegen der ganze Bereich der Gemeindeverwaltung mit den Rubriken Ortsstatute, Gemeindevisitationen, Markungsgrenzstreitigkeiten, Bürgerrecht, Vertretung der Gemeinde, Realgemeinderechte, Bürgernutzungen, Stiftungen und Vermögensverwaltung.
Der Bereich Steuerwesen enthält wenig Schriftgut, die Bereiche Bauwesen, Verkehrswesen, öffentliche Gewässer sind durchschnittlich dokumentiert.
Die Schwerpunkte im Bereich Wirtschaft liegen auf den Zünften, der Aufhebung der Bannrechte, den Feldbereinigungen, den Weideeinrichtungen und vor allem bei der Ablösung von diversen Lasten wie Weiderechte, Trapprechte, Leibeigenschaft, Fron, Zehnt und Gefälle, weniger im Bereich Handel. Spruch- und Beschlußsachen des Versicherungsamts sind vorhanden. Die Bereiche Schulen und Kirchen (hier vor allem Komplexlastenablösung, Kirchenvermögensausscheidung) sind ausführlich dokumentiert, kaum jedoch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Die Bereiche Öffentliche Sicherheit, Ordnung und Sitte sind mit Ausnahme der Betreffe Auswanderung, Aufsicht über Presse und Schrifttum, "Zigeuner" und Vaganten schwach dokumentiert, ebenso die Bereiche Fürsorge, Wohlfahrtspflege und Gesundheitswesen mit Ausnahme des Teilbereichs Abdeckereiwesen.
Der Bereich Besatzungsangelegenheiten und Befreiung vom Nationalsozialismus ist überhaupt nicht dokumentiert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt eindeutig im 19. Jahrhumdert, der themaische Schwerpunkt bei den Ablösungsgeschäften des 19. Jahrhunderts und der Feststellung der diesbezüglichen Rechte.
Sigmaringen 1993
Gebhard Füßler
Im März 2016 ergänzte Franz-Josef Ziwes die Titelaufnahmen um ein Orts- und Personenregister.
Enthält:
Oberamt und Amtskörperschaft: Gebiet, Visitationen, auch bei anderen Behörden; Oberamtmann, Personal, Gebäude und Diensträume, Geschäftsberichte, Amtsversammlung und Protokolle, Kanzleiwesen, Amtsblatt; Deutsches Reich: Ruhrbesetzung, Volkentscheid, Ausländerüberwachung; Staatsbürgerrecht; Auswanderung; Württemberg: Gebiet und Grenzen, Landstände und Wahlen, Regierungsjubiläum, Verwaltungsorganisation und Behörden; Adel; Gemeinde: Ortsstatute und Satzungen, Gemeindevisitationen, Benennung, Einteilung und Gebiet, Markungsgrenzen, Bürgerrecht, Gemeinderat, Schultheiß, Bürgermeister, Personal, Rechtsverhältnisse des Personals, Registratur, Vermögensverwaltung, Körperschaftswaldungen, Realgemeinderechte, Bürgernutzungen, Geldvermögen, Einnahme- und Ausgabeverwaltung, Grundstocksverwaltung, Schulden, Kassen- und Rechnungswesen, Ausstand swesen, Stiftungen, Wasserversorgung, Leihkassen; Zölle, Steuern und Umlagen; Bauwesen und Denkmalschutz; Feuerlöschwesen; Wasserverkehr; Post- und Telegrafenwesen; Straßen und Wege, Brücken- und Pflastergelder; Wassernutzung, Wasserschiedsgericht; Triebwerke und Mühlen; Wasser- und Uferbauten; Brücken; Flößerei; Preisüberwachung; Handels- und Gewerbekammer; Zunft und Innung; Handelserlaubnis; Aufhebung der Bannrechte; lästige Anlagen, Dampfkessel, Mühlen; Fabrikverzeichnisse; Gaststätten; sonstige Gewerbebetriebe; Wandergewerbe; Messen und Märkte; Landwirtschaft: Genossenschaften und Darlehenskassen, Ackerbauschulen, Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken, Güterzerstückelung, Torf, Wiesenwässerung, Feldbereinigung, Tierzucht, Ackerbau, Weide; Steinbrüche, Kiesgruben; Vertilgung schädlicher Tiere; Jagd; Fischerei; Ablösungen; Eichwesen; Oberamtssparkasse; Bergwesen; Gewerbeaufsicht; Notstandsarbeiten; Versicherungsamt; Spruch- und Beschlußsachen der Ortskrankenkassen; Festsetzung der Ortslöhne; Krankenkassen; Volksschulen: Lehrerstellen, Besoldung, Medizinalvisitation, Bauwesen, Lehrerwohnung, Unterricht, Grundbesitz, Statistik, Schulpflicht, Schulbehörden, Lehrerkonferenzen, Schulgeld, Schulversäumnisse, Lehrmittel, Schulstiftung; Sonntags-, Fortbildungs- und Berufsschulen; höhere Schulen; Kindergärten; Schule der Israeliten; Kirchen: Staatsaufsicht, Visitationen, Sprengel, Kirchenleitung, Geistliche, Kirchenkonvent, Vermögensverwaltung, Komplexlasten, Kirchenvermögensausscheidung, Ausscheidung kirchlicher Besoldungsgrundstücke aus dem Schuleinkommen, Gebäude, Mesner, Gottesdienst, Feste, Wallfahrten, Mission, Orden; Israeliten und israelitische Kirche; Sekten; Ortsbibliotheken; Organisation und Personal der Polizei; Gefängnisse; ortspolizeiliche Vorschriften; Maßnahmen gegen Juden; Aufsicht über die Presse, Vereine, politische Parteien und Versammlungen; Tumultschäden; Ausweisungen; Landstreicher; Zigeuner; Ordnung und Sitte; Fürsorge für Arme und Gebrechliche; Jugendwohlfahrtspflege; Heimatlose; Waisenhäuser; Heil- und Pflegepersonen; Heilquellen; Apotheken und Apotheker; Krankheiten; Weinkontrolle; Begräbnisplätze, Allgemeines; Tierärzte und Tierseuchen; Kleemeisterei; Behörden der Rechtspflege; Unzuchtsvergehen; Volljährigkeit; Personenstandswesen; Vermessung und Vermarkung; Bürgerwachen und Verpflegung des Militärs; Statistik.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 65/9 T 2-4
Umfang
2434 Akten (36,2 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Inneres >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt/Landratsamt Ehingen

Indexbegriff Ort
Ehingen (Donau) UL; Landratsamt

Bestandslaufzeit
(1401-1805) 1806-1945 (1952-1954)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.02.2022, 13:39 MEZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • (1401-1805) 1806-1945 (1952-1954)

Ähnliche Objekte (12)