Keramik
Urnenvase mit Medaillon
Schlanke Deckelvase auf einem schwarzen quadratischen Sockel mit vergoldeten Medaillon auf der Schauseite. Die Vase hat zwei vergoldete Henkel, die aus Satyrmasken erwachsen und einen Deckel mit vergoldetem Knauf. Die bildliche Szene des Medaillons zeigt Apollo und Marsyas. Das Medaillon ist bezeichnet mit "LAVERMED", es misst 50 x 39 mm. Die Vase ist im Shape Number One Book unter Nr. 80 verzeichnet. Sie wurde in den Größen 5 ½ , 6 ½ ,7 , 8, 9 ½, 10 ½, 11 ½, 12, 13, und 14 ½ inches produziert und war in Pebble and Gilt und Black Basalt erhältlich. Die porphyrimitierende, blaugraue und braune Glasur ist aufgesprüht. Deckelknauf, Lippenprofil, Schulterprofil, Henkel, Satyrmasken, Medaillon und Fußprofile sind kaltvergoldet Marke: WEDGWOOD & BENTLEY. ETRURIA Ort der Marke: Sockelunterseite Standfläche maximal: 6,3 x 6,3 x 2,4 cm (KSDW)
- Location
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Collection
-
Kunsthandwerkliche Sammlung; Wedgwood-Sammlung
- Inventory number
-
II-338
- Measurements
-
H. 25,6 cm, Dm 10,4 cm
- Material/Technique
-
Cream Ware und Black Basalt geformt, gebrannt
- Related object and literature
-
Rode, August, 1798: Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz, Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
Harksen, Marie-Luise, 1939: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz), Burg
Weiss, Thomas (Hrsg.), 1995: 1795-1995. Wedgwood. Englische Keramik in Wörlitz, Leipzig
- Subject (what)
-
Zierobjekt
Klassizismus
- Subject (where)
-
England
- Rights
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Last update
-
25.04.2023, 10:07 AM CEST
Data provider
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Keramik
Associated
Time of origin
- 1780