Druckgraphik

Das apokalyptische Weib

Urheber*in: Cranach, Lucas d.Ä.; Cranach, Lucas d.Ä. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LCranach d.Ä. AB 3.26
Weitere Nummer(n)
3299 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 230 mm (Blatt)
Breite: 158 mm
Material/Technik
Holzschnitt

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 30f
beschrieben in: Dodgson 1926/1967, S. S. 330, 23
beschrieben in: Heller 1844, S. II, S. 136
Teil von: Cranach d. Ä., Illustrationen zur Apokalypse, 9 Bll., 1. Ausgabe Wittenberg 1522

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Apokalypse
Drache
Frau
Frau (geflügelt)
Mondsichel
Sternenkrone
Maria (Jungfrau)
ICONCLASS: Christus als Kind oder Jugendlicher (generell)
ICONCLASS: Gottvater als bärtiger alter Mann
ICONCLASS: die Bundeslade (jüdische Religion)
ICONCLASS: eine schwangere Frau, die mit der Sonne bekleidet ist und auf dem Mond steht, erscheint; sie wird von einem roten Drachen mit langem Schwanz und sieben Köpfen bedroht
ICONCLASS: Michael und seine Engel kämpfen gegen den Drachen und seine Gefolgsleute; der Drachen (Teufel, Satan) wird aus dem Himmel vertrieben

Ereignis
Herstellung
(wann)
1490-1553

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1490-1553

Ähnliche Objekte (12)