Architektur
Turm - Basis Ost mit gotischem Fenster
Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Neunter Band: Kreis Karlsruhe; Siebente Abteilung (1938);HUCHENFELD; Pfarrkirche Evangelisch. Im Jahre 1405 wird zu Huchenfeld nur eine Kapelle genannt; das Dorf war Filiale der Pforzheimer Altenstadtkirche. Im Jahre 1496 wurde ein Kirchhof angelegt und in den folgenden Jahren eine selbstständige Pfarrkirche errichtet., die 1506 geweiht wurde. Lage: Westlich der Dorfstraße am abfallenden Hang gelegen. Von der 1506 geweihten Kirche steht noch der niedrige Kern des östlichen Chorturmes und die an seine Südseite angebaute Sakristei. Der Chorturm hatte offenbar nie eine größere Höhe als sechs Eckquader über dem das Erdgeschoß abschließenden Wasserschlag. Bis 1931 trug er darüber eine Glockenstube, deren im späten 19. Jahrhundert verschaltes Fachwerk 1825 noch freilag, und ein hübsches, steiles Walmdach. Über die ursprüngliche Gestalt des Langhauses ist nichts Bestimmtes festzustellen. Eine Grundrißskizze aus dem Jahre 1781 zeigt ein fast quadratisches Langhaus von etwa doppelter Chorbreite. Schon seit 1730 wurde die Kirche als „zu eng“ bezeichnet“. Ein Plan, den Innenraum des Langhauses durch eine Verlängerung von 39 * 28 Schuh zu verdoppeln, wurde offenbar im wesentlichen zwischen 1791 und 1794 ausgeführt. Wahrscheinlich blieben die östlichen Theile der Langhausmauern dabei stehen. . Fenster im Langhaus 18 / 19. Jahrhundert. In den Jahren 1931/32 Wiederherstellung der Kirche und Verkleidung aller Innenwände mit Sperrholz. Die alte Glockenstube wurde abgetragen und dafür ein mehrgeschossiger Thurm mit massiver Glockenstube und hohem Helm auf die alten Steinmauern aufgesetzt. Baubeschreibung Chorturm im osten. Eckquader. Alt bis zur sechsten Quaderschicht über dem umlaufenden Wasserschlag. Im Osten spitzbogiges, zweitheiliges Fenster mit Fischblasenmaßwerk..... ff
- Standort
-
Sankt Ulrich (Huchenfeld)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1405
- (Beschreibung)
-
Spätgotisch (auf Vorgängeranlage)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1405