Globalization and human capital formation
Abstract: "In dieser Arbeit werden Anreize für private und öffentliche Ausbildungsinvestitionen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften untersucht. In geschlossenen Volkswirtschaften führt zeitkonsistente umverteilende Besteuerung zu einer Form von Staatsversagen im Sinne von 'zu viel' Umverteilung. Regierungen nutzen deshalb öffentliche Ausbildungsinvestitionen als Korrektiv. Globalisierung erhöht die Mobilität der produktiven Individuen. In der Folge bestehen geringere Anreize für die Regierungen, Ausbildung zu subventionieren, und die privaten (von staatlichen Subventionen unabhängigen) Ausbildungsanreize werden gestärkt. Globalisierung kann die Wohlfahrt in den nationalen Volkswirtschaften erhöhen und sogar zu mehr Effizienz verhelfen. Der staatliche Handlungsspielraum für Umverteilung wird durch die Globalisierung eingeschränkt. Ob es zu vollständiger (first-best-) Effizienz kommt oder nicht, hängt davon ab, wie private Versicherungsmärkte auf die Verringerung staatlicher Umverte
- Weitere Titel
-
Globalisierung und Humankapitalinvestitionen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 19 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 01-01
- Schlagwort
-
Bildungsinvestition
Offene Volkswirtschaft
Steuerpolitik
Zeitinkonsistenz
Ausländische Arbeitnehmerin
Ausländischer Arbeitnehmer
Globalisierung
Theorie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2001
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-194028
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Andersson, Fredrik
- Konrad, Kai A.
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001