Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
Abstract: Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen – Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 271 S. - (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung; 11). ISBN 978-3-8474-1922-8; 978-3-8474-2752-0
- Erschienen in
-
Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; 11
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Krise
Chancengleichheit
Biografieforschung
Soziale Ungleichheit
Pädagogik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:28808
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-288083
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wischmann, Anke
- Engel, Juliane
- Demmer, Christine
- Vehse, Paul
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024