Audio

Helfritz Südarabien

Die Beschriftung der Sammlung ist: Helfritz Südarabien. Die Kopien der Sammlung waren im Krieg nicht ausgelagert, sondern befanden sich im Besitz von M.Schneider. Zu Helfritz und seinen Reisen nach Südarabien vgl. auch Helfritz xxxx. Helfritz selbst konnte zum Inhalt der Walzen keine weiteren Informationen beitragen (Besuch von Helfritz im PHA im Dezember 1994). Umfangreiche Korrespondenz liegt vor. Einige Transkriptionen in Hornbostel & Lachmann 1933. Zu den Jüdischen Liedern (W. 25, 26, 30, 84 - 92) vgl. Ziegler 2002c. Weitere originale Unterlagen sind in verschiedenen deutschen Archiven verstreut, Photos befinden sich im RJMuseum Köln, alte DEFA-Filme im Bundesfilmarchiv. W. 7 und W. 30 sind veröffentlicht auf der CD 100 Jahre (1/18 bzw. 1/6).Inhalt: Beduinenlieder, Instrumentalgruppen, religiöse Lieder, jüdische Lieder

Altkarton Vorderseite | Fotograf*in: Lisa Koletzki

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 111

Klassifikation
Audio (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Beduinen (Herstellende Ethnie)
Juden (Herstellende Glaubensgemeinschaft)
(wo)
Hajaile, Hodeida, Metne, Sanaa, Wosil
Asien
Jemen
(wann)
1931-1932
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio

Beteiligte

Entstanden

  • 1931-1932

Ähnliche Objekte (12)