Urkunde (vormodern)
1484 Apr. 8 (Dies Martis): Revers des Johannes Vergenhans [(Nauclerus)] über seine Einkünfte zu Brackenheim.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 80/3
- Alt-/Vorsignatur
-
Pfaff: X A Nr. 3; Mh I 80 III.
- Umfang
-
1 SSt.
- Formalbeschreibung
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Pergament; Besiegelung: 1 Siegel (in Pappkarton);
- Kontext
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.12. U 80-81 Universitätspflege Brackenheim (Lkr. Heilbronn) (1479-1690) >> 2.12.1. U 80/1-5 Pfarrei (1479-1552)
- Bestand
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexbegriff Person
-
Vergenhans (Fergenhans, [Nauclereus]), Johannes (1430-1510)
- Laufzeit
-
1484 Apr. 8
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:02 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1484 Apr. 8
Ähnliche Objekte (12)
![1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.
![1498 Dez. 19: Übereinkunft der Ursula Lutz, Witwe des Konrad (Cunrat) Lutz, [deren Ehemann] Dr. Johannes Lupfdich, den Brüder Mag. Konrad (Cuntz) Lutz und Eberhard Lutz, [Söhne der] Ursula Lutz, mit dem Propst Dr. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)] wegen eines Wasserfalls [(Regenwasserrinne)] von der Probstei auf den Lutzschen Hof.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1498 Dez. 19: Übereinkunft der Ursula Lutz, Witwe des Konrad (Cunrat) Lutz, [deren Ehemann] Dr. Johannes Lupfdich, den Brüder Mag. Konrad (Cuntz) Lutz und Eberhard Lutz, [Söhne der] Ursula Lutz, mit dem Propst Dr. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)] wegen eines Wasserfalls [(Regenwasserrinne)] von der Probstei auf den Lutzschen Hof.
