Urkunde (vormodern)
1484 Juni 9/12 (Jn angaria Pentecostes): Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst zu Tübingen, und Prior und Konvent des Chorherrenstifts zu Sindelfingen tauschen Einkünfte zu Plieningen und Echterdingen.
- Reference number
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 82/15
- Former reference number
-
Pfaff: X C Nr. 15; Mh I 82 XV.
- Extent
-
1 SSt.
- Formal description
-
Archivale: Schlaichbrief, Beilage; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Papier, 2 Bl. (32,5 x 21,5 cm), Beilage 1 Bl; Besiegelung: Chirograph;
- Further information
-
Literaturangabe: Literatur: Württembergische Regesten Nr. 12384
- Context
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.13. U 82/1-15 Propsteipfründe (1417-1577)
- Holding
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexentry person
-
Vergenhans (Fergenhans, [Nauclereus]), Johannes (1430-1510)
- Date of creation
-
9 Juni-12 Juni 1484
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
22.05.2024, 2:02 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 9 Juni-12 Juni 1484
Other Objects (12)
![1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.
![1498 Dez. 19: Übereinkunft der Ursula Lutz, Witwe des Konrad (Cunrat) Lutz, [deren Ehemann] Dr. Johannes Lupfdich, den Brüder Mag. Konrad (Cuntz) Lutz und Eberhard Lutz, [Söhne der] Ursula Lutz, mit dem Propst Dr. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)] wegen eines Wasserfalls [(Regenwasserrinne)] von der Probstei auf den Lutzschen Hof.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1498 Dez. 19: Übereinkunft der Ursula Lutz, Witwe des Konrad (Cunrat) Lutz, [deren Ehemann] Dr. Johannes Lupfdich, den Brüder Mag. Konrad (Cuntz) Lutz und Eberhard Lutz, [Söhne der] Ursula Lutz, mit dem Propst Dr. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)] wegen eines Wasserfalls [(Regenwasserrinne)] von der Probstei auf den Lutzschen Hof.
![1500 Nov. 10 (Di. n. St. Leonhard): Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Probst, und Mangold Widmann, Chorherr des Stifts zu Tübingen, schlichten einen Streit zwischen Mag. Hans Vesenmayer (Johannes Vesenmajer), Dekan des Stifts, und Philipp Jungermann sowie Thomas Schätterlin, beide Richter und Spitalpfleger zu Tübingen, wegen des Zehnten aus einem Garten, genannt "Peter Willmayers Gerrit", gelegen zwischen dem Gut des Dr. Ludwig, Truchsessen von Höfingen, und dem "Neuband"](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1500 Nov. 10 (Di. n. St. Leonhard): Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Probst, und Mangold Widmann, Chorherr des Stifts zu Tübingen, schlichten einen Streit zwischen Mag. Hans Vesenmayer (Johannes Vesenmajer), Dekan des Stifts, und Philipp Jungermann sowie Thomas Schätterlin, beide Richter und Spitalpfleger zu Tübingen, wegen des Zehnten aus einem Garten, genannt "Peter Willmayers Gerrit", gelegen zwischen dem Gut des Dr. Ludwig, Truchsessen von Höfingen, und dem "Neuband"
