Druckgraphik
Christus mit der Dornenkrone
Der Künstler fertigte den Kupferstich nach einem in das Jahr 1514 datierten Gemälde Dürers, das sich in den Inventaren der Nürnberger Patrizierfamlie Imhof findet, jedoch als verschollen gilt. (Vgl. Anzelewsky 1971, S. 237-238 und wohl Heller Dürer 1827 II.79.8) Der Kupferstich zeigt den dornenbekrönten Christus mit nach rechts geneigtem Kopf. Während sein Blick fest auf die Betrachtenden gerichtet ist, laufen Tränen über seine Wangen. Rechts ist die Jahreszahl "1514" und das Monogramm Dürers in die Darstellung integriert. Unter einer lateinischen Inschrift in zwei Zeilen, welche die Darstellung nach unten abschließt, ist sowohl ein weiterer Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee als auch der Name des eigentlichen Künstlers in der Darstellung zu finden. Heller nahm den Stich unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.845.2266)
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I K 4 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,2 x 35,6 cm
Blatt: 25,5 x 19,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1514 || AD (Rechts der Mitte)
Inschrift: O VOS OMNES QVI TRANSITIS PER VIAM ATTENDITE ET VIDETE || SI EST DOLOR SICVT DOLOR MEVS. THREN. I. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: Albertus Durerus Pinx. (Unten links)
Inschrift: H. David Sculp. (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Anzelewsky, Fedja: Albrecht Dürer. Das malerische Werk, Berlin 1971, S. 237-238, Kat.-Nr. 126 K
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.79.8
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.845.2266
- Bezug (was)
-
das Haupt Christi mit der Dornenkrone
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1514
- Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Spätestens 1827-1849