Druckgraphik

Großer Christuskopf mit Dornenkrone

Der Bamberger Bildhauer Andreas Kamm kopierte den Holzschnitt "Großer Christuskopf mit Dornenkrone". Der Legende nach fertigte er den Holzstock in fünf Tagen (vgl. Nagler Monogrammisten I.350.761). Die Vorlage wurde - trotz einiger geäußerter Zweifel - noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts im Gesamtwerk Dürers verortet. Obgleich Abzüge des Holzschnitts das Monogramm Dürers tragen, gilt das Werk heute als Arbeit Sebald Behams (1500-1550). Zwar war zum Entstehungszeitpunkt die Zuschreibung noch Dürer zugeneigt, doch verzichtete Kamm auf die Integration seines Monogramms, während unterhalb des Bildausschnitts rechts sein eigenes aufgedruckt ist.
Erhaltungszustand: Fleckig, Knitter

Urheber*in: Kamm, Johann Andreas / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
II A 100 (Signatur)
Maße
Blatt: 50,9 x 42,8 cm
Darstellung: 44,7 x 32,9 cm (Darstellung ohne Monogramm)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AK [ligiert] (Unterhalb links der Darstellung)
Inschrift: 100 (Unten links)
Inschrift: Mappe II A.100. (Unten mittig)

Bezug (was)
das Haupt Christi mit der Dornenkrone

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wann)
Circa 1522
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1522
  • Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)