Buchbeitrag

Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im Nationalsozialismus am Beispiel

Die »Prestigeveranstaltung Olympische Spiele« (ebd.) war Gegenstand eines höchst komplexen multimodalen und multimedialen, in allen semiotischen Dimensionen stattfindenden Diskurses. Aus kulturlinguistischer Sicht war der Diskurs der Olympischen Spiele von 1936 ein sprachliches Realisat, in dem sich Faktoren einer sprachlichen Sozialgeschichte verdichteten. Der Hauptfokus ist im Folgenden auf die Frage gerichtet, wie und mit welchen kommunikativen Praktiken Beteiligte aus entgegengesetzten Diskurspositionen auf die Olympischen Spiele Bezug nahmen, um die aufgrund je spezifischer Haltungen zu den Spielen konträren Ereigniskonstitutionen ›olympische Sommerspiele‹ sichtbar zu machen.

Language
Deutsch

Subject
Nationalsozialismus
Historisches Ereignis
Propaganda
Olympische Spiele (11. : 1936 : Berlin)
Kommunikationsstruktur
Sprachmanipulation
Sprache

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kämper, Heidrun
Event
Veröffentlichung
(who)
Göttingen : V&R unipress
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
(when)
2022-10-24

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-113044
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Kämper, Heidrun
  • Göttingen : V&R unipress
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Time of origin

  • 2022-10-24

Other Objects (12)