Lithographie
(Todesanzeige)
Diese Grafik ist von Blunck dem Tod seines einzigen Sohnes gewidmet, der 1943 während des Zweiten Weltkriegs in Russland getötet wurde. Die Komposition deutet nach Form und Farbe eine auf einem braunen Grabstein befestigte grüne Bronzetafel an. Neben Lebensdaten gibt der Text bekannt, dass der Sohn als Student von 19 Jahren nach der Genesung seiner ersten Verwundung bei Newel [Russland] als Unteroffizier gefallen sei. Hinzugefügt ist diesem Text dreimal ein Runensymbol: über den Lebensdaten als Lebenszeichen links, verbunden mit einer Sonne, und zum Todeszeichen gewendet rechts, verbunden mit einer liegenden Mondsichel. Als Todeszeichen ist es dem Text, der explizit dem Sohn gewidmet ist, hinterlegt, nicht aber den Zeilen, in denen der Verlust der Eltern zur Sprache kommt.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
1218
- Maße
-
H: 16,2 cm, B: 10,2 cm Papier: H: 17,4 cm, B: 11,5 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie; Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: keine Signatur
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Kunst des 19. Jhdt. / Frühe Moderne (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Tod
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lithographie
Beteiligte
Entstanden
- 1943