Bild
Idylle
Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Russwurm, der Enkel Friedrich Schillers, absolvierte sein Studium bei Theodor Hagen an der Weimarer Kunstschule, bevor er in den 1880er Jahren zahlreiche Reisen unternahm, unter anderem nach Frankreich, Italien und an die Nordsee. Spätestens auf diesen Reisen dürfte er mit dem Werk von Arnold Böcklin in Kontakt gekommen sein, der 1881 in Florenz das ähnlich komponierte, idyllische Landschaftsbild »Der Sommertag« (Galerie Neue Meister, Dresden) geschaffen hatte. 1882 war das Bild in der Kunsthandlung von Fritz Gurlitt in Berlin zu sehen und fand noch im selben Jahr durch eine Radierung von Max Klinger Verbreitung. Das für das Œuvre des Weimarer Malers relativ ungewöhnliche, vier Jahre später entstandene Bild »Idylle« zeigt deutliche Parallelen zu Böcklins Werk: Trotz schmalem Format öffnet sich der Blick in eine weite, sommerliche Szenerie mit einer Reihe hoher Pappeln entlang eines gewundenen Bachlaufes. Bei Böcklin ist die Landschaft durch Badende, bei Gleichen-Russwurm durch einen Hirten mit Schafen belebt. Auch die intensive Leuchtkraft der Farbe folgt Böcklins Idyllenentwurf von 1881.| Regina Freyberger
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A I 365
- Maße
-
Rahmenmaß: 112 x 93 x 10 cm
Höhe x Breite: 76 x 55,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1885 Ankauf vom Künstler mit Mitteln des Rohr’schen Stiftungsfonds
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1885
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Entstanden
- 1885