Artikel

Hintergründe der Euro-Abwertung

Der Außenwert des Euro ist seit Anfang 1999 erheblich gesunken. Gegenüber dem Dollar hat er rund 20 Prozent eingebüßt. Dies kann jedoch keinesfalls auf einen psychologischen Stimmungsvorbehalt gegenüber der jungen europäischen Währung zurückgeführt werden. Vielmehr gibt es für die Wechselkurstrends zwischen Dollar und Euro eine ganze Reihe handfester ökonomischer Argumente. Für die Stärke des Dollar sprechen die höhere Wachstumsdynamik und günstigere Entwicklungsperspektiven der amerikanischen Wirtschaft, die höhere wirtschaftspolitische Kompetenz der USA, ihre Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung, die dort höheren Kapitalrenditen und die allgemeine Attraktivität des Standorts USA für Auslandskapital. Erst wenn Europa den Nachholbedarf auf diesen Gebieten aufgearbeitet hat, erscheint eine dauerhafte Stärkung des Euro-Außenwerts gegenüber dem Dollar ökonomisch plausibel.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 27 ; Year: 2000 ; Issue: 3 ; Pages: 5-19 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Grömling, Michael
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(where)
Köln
(when)
2000

DOI
doi:10.2373/1864-810X.00-03-01
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Grömling, Michael
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)