Artikel
Säkulare Stagnation: Erwartungen und Begründungen deutscher Unternehmen
Annähernd zwei Drittel der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln befragten Unternehmen erwarten eine anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Die Unterschiede zwischen den großen Wirtschaftsbereichen und Unternehmensgrößen halten sich in Grenzen. Die Unternehmen, die von einer Säkularen Stagnation ausgehen, führen in erster Linie angebotsseitige Begründungen an, wie die Gefahr eines Fachkräftemangels sowie Arbeits-, Energie- und Regulierungskosten. Dies spricht für eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und nicht für eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 43 ; Year: 2016 ; Issue: 1 ; Pages: 3-19 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Macroeconomics: Production
Economic Growth and Aggregate Productivity: General
Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook: General
- Thema
-
Säkulare Stagnation
Nachfragepolitik
Angebotspolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Grömling, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2016
- DOI
-
doi:10.2373/1864-810X.16-01-01
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Grömling, Michael
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Entstanden
- 2016