Bestand
Oberlandesgericht Hamm (Bestand)
Generalakten: Allgemeine Verwaltung,
Rechts- und Dienstverhältnisse der Staatsbediensteten, Zivilrecht und
Zivilrechtsgang, Strafrecht und Strafrechtsgang, Finanzwesen, Kultur,
Wohlfahrtspflege und Umweltschutz, Wirtschaftsangelegenheiten, Land-
und Forstwirtschaft, Verteidigung und Auswärtige Angelegenheiten,
Lehnsregistratur; Verfahrensakten: Zivilsenat, Beschwerden,
Disziplinarverfahren, Ehrengerichtsverfahren, Zulassungsverfahren,
Auslieferungen, Verfahren des bzw. gegen den Fiskus,
Schiedsgerichtsverfahren, Strafsenat; Fideikommisssenat: General- und
Verwaltungsakten, Verfahrensakten zu 152
Familienfideikommiss-Auflösungsverhandlungen.
Bestandsgeschichte: Vorgänger
Oberlandesgericht Kleve; Verlegung nach Hamm 1820; Einrichtung eines
dreistufigen Gerichtswesens 1877/78 mit Amtsgerichten (AG),
Landgerichten (LG, zugleich 2. Instanz für die AG) und
Oberlandesgericht Hamm (zugleich 2. Instanz für die LG) für die
Provinz Westfalen und (bis 1906) die altpreußischen Gebiete rechts des
Niederrheins, seit 1906 nur Stadt Essen (mit Werden); Zuweisung des
Landgerichts Detmold 1944-1946 und ab 1947, Einrichtung des
Landgerichts Siegen 1933 mit Zuständigkeit für sechs Amtsgerichte der
Provinzen Rheinland und Hessen-Nassau bis 1944. Seit 1949
Wiedergutmachungskammern bei allen Landgerichten für Verfahren nach
angefochtenen Beschlüssen der gleichzeitig an den Orten der
Landgerichte eingerichteten Wiedergutmachungsämter; aufgehoben 1957,
Bielefeld 1964, Dortmund 1982. Einrichtung des Fideikommisssenats beim
Oberlandesgericht infolge der von der preußischen Regierung am 10.
März 1919 beschlossenen Auflösung der Familienfideikommisse bzw. des
Gesetzes über das ”Erlöschen der Familienfideikommisse und sonstiger
gebundener Vermögen“ vom 6. Juli 1938.
- Bestandssignatur
-
Q 101
- Umfang
-
8.135 Akten.
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.7. Justizverwaltung (Q) >> 3.7.2. Oberlandesgerichte und Landgerichte (nach 1879)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Oberlandesgericht Hamm (Hg.), 200 Jahre Recht auf Recht (2 Bde.), Hamm 2020; Oberlandesgericht Hamm (Hg.), Rechtspflege zwischen Rhein und Weser. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Hamm, Hamm 1970; Maik Wogersien, Die Rückerstattung von ungerechtfertigt entzogenen Vermögensgegenständen. Eine Quellenstudie zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts aufgrund des Gesetzes Nr. 59 der britischen Militärregierung, Münster 2000; Hans Modersohn, Die Auflösung der Familienfideikommisse und anderer Familiengüter in Preußen, Berlin 1921; Jörn Eckert, Der Kampf um die Familienfideikommisse in Deutschland. Studien zum Absterben eines Rechtsinstitutes, Frankfurt am Main 1992.
- Bestandslaufzeit
-
1566-2016
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1566-2016