Gemälde

Landschaft mit dem Propheten Bileam und seiner Eselin

Alternative title
Landschaft; im Vordergrund der Prophet Bileam, dessen Eselin vor dem Engel zurückweicht (Ehemaliger Titel)
Die Geschichte von Bileams Eselin (Ehemaliger Titel)
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Measurements
74,0 x 102,0 cm
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links auf einem Stein: I.K.
Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
848
Other number(s)
848 (Objektnummer)

Related object and literature
basiert auf: Landschaft mit Bileam
hat Version: Joseph Anton Koch: Landschaft mit Bileam, ca. 1832-1836, Öl auf Leinwand, Inv.-Nr. Gm1746, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Subject (what)
Motivgattung: Biblische Darstellung
Motivgattung: Historie
Motivgattung: Landschaft
Motiv: Bileam (Prophet)
Motiv: Mann
Motiv: Personengruppe
Motiv: Engel
Motiv: Tier
Bildelement: Mann
Bildelement: Tier
Bildelement: Engel
Bildelement: Küstenlandschaft
Bildelement: Esel
Bildelement: Felslandschaft
Bildelement: Gebirge
Bildelement: Reiter
Bildelement: Gewand
Bildelement: Tuch
Bildelement: Umhang
Bildelement: Barfüßigkeit
Bildelement: Bart
Bildelement: Vollbart
Bildelement: Stab
Bildelement: Stock
Bildelement: Schlag
Bildelement: Flügel (Engel)
Bildelement: Heiligenschein
Bildelement: Aureole (Kunst)
Bildelement: Schwert
Bildelement: Locke
Bildelement: Lichtstrahl
Bildelement: Spiegelung
Bildelement: Stier
Bildelement: Axt
Bildelement: Altar
Bildelement: Idolatrie
Bildelement: Statue
Bildelement: Skulptur
Bildelement: Feuer
Bildelement: Rauch
Bildelement: Anbetung
Bildelement: Betender
Bildelement: Geste
Bildelement: Gestik
Bildelement: Mimik
Bildelement: Felsblock
Bildelement: Fels
Bildelement: Gras
Bildelement: Grashalm
Bildelement: Strauch
Bildelement: Gebüsch
Bildelement: Buschwerk
Bildelement: Baum
Bildelement: Laubbaum
Bildelement: Ast
Bildelement: Zweig
Bildelement: Baumstamm
Bildelement: Berg
Bildelement: Meer
Bildelement: Horizont
Bildelement: Himmel
Bildelement: Wolke
Bildelement: Mond
Bildelement: Sonne
Bildelement: Sonnenaufgang
Bildelement: Morgenrot
Bildelement: Morgendämmerung
Bildelement: Dämmerung
Bildelement: Licht
Bildelement: Schatten
Bildelement: Ferne
Bildelement: Prophet
Bildelement: Lichtführung
Bildelement: Altes Testament
Bildelement: Ochse
Bildelement: Sitzender
Bildelement: Stehender
Bildelement: Rückenfigur
Bildelement: Kniender
Bildelement: Blickführung
Bildelement: Handgeste
Bildelement: Fingerzeig
Bildelement: Gebirgszug
Bildelement: Bergrücken
Bildelement: Berglandschaft
Bildelement: Felswand
Bildelement: Hügel
Bildelement: Anhöhe
Bildelement: Abhang
Bildelement: Stadt
Bildelement: Stadtsilhouette
Bildelement: Gebäude
Bildelement: Turm
Bildelement: Vogel
Bildelement: Baumruine
Bildelement: Baumwurzel
Bildelement: Stein
Bildelement: Baumgruppe
Bildelement: Kletterpflanze
Bildelement: Eiche
Bildelement: Quelle
Bildelement: Wasserstrahl
Bildelement: Wasser
Bildelement: Bach
Bildelement: Ufer
Bildelement: Strand
Bildelement: Aussicht
Bildelement: Personengruppe
Bildelement: Erscheinung
Bildelement: Horn (Tier)
Bildelement: Huf
Bildelement: Gewalt
Bildelement: Kleid
Bildelement: Faltenwurf
Bildelement: Stickerei
Bildelement: Goldstickerei
Bildelement: Hohlweg
Bildelement: Weg
Bildelement: Gewässer
Bildelement: Engelsfeder
Bildelement: Vordergrund
Bildelement: Mittelgrund
Bildelement: Hintergrund
Bildelement: Priester
Bildelement: Moabiter
Bildelement: Eselin
Bildelement: Küste
Subject (who)
Classification
Klassizismus (Stilepoche)

Event
Herstellung
(who)
(when)
ca. 1832
Event
Provenienz
(description)
Joseph Anton Koch (1768-1839), Rom; verkauft zusammen mit dem Gemälde Der Raub des Hylas durch Vermittlung von Legationsrat August Kestner (1777-1853) in Rom an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt, 28. Dezember 1832; Verlust am Auslagerungsort Amorbach, 18. April 1945; Rückgabe aus amerikanischem Privatbesitz, 2018.
Event
Erwerb
(description)
Erworben 1832, Verlust am Auslagerungsort 1945, Rückgabe aus Privatbesitz 2018, Städel Museum

Last update
10.11.2023, 7:49 AM CET

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • ca. 1832

Other Objects (12)