Akten
Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher *1887 und Familie
Enthält: - maschinengeschriebener Brief von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher an Alexander Pagenstecher vom 26.04.1954 bzgl. seiner Töchter Olga (Olli) und Margarete (Gretel) Pagenstecher - zwei maschinengeschriebene Seiten Schreiben von Frieda Pagenstecher an die Mitglieder des Familienverbandes von 1938 und 1939 bzgl. einer Spende für Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und seine Frau für eine Erholungsreise - zwei Seiten Schreiben von Oberstaatsanwalt Hansen in Kiel an Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher vom 04.07.1927 bzgl. Bestallung zum Oberamtsanwalt - 18 Seiten Korrespondenz und Unterlagen bzgl. Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher als Leiter des Pfadfinderkorps "Jung Mannheim" - Fotografie von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher in der Augenklinik in Wiesbaden mit rückseitiger Beschriftung - Fotografie von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und seiner Familie mit rückseitiger Beschriftung - eine Seite handschriftlicher Lebenslauf von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher - vier Seiten maschinengeschriebener Nachruf auf Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher, verfasst von Carl Pagenstecher mit handschriftlichen Anmerkungen und Korrekturen - Geburtsurkunde von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher vom 28.05.1887, ausgestellt am 12.08.1889 (Heinrich Alexander Pagenstecher; Maria Olga Pagenstecher, geb. Schwartze) - Taufurkunde von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher, ausgestellt am 23.12.1935 - Geburtsurkunde von Dora Margarethe Hartmann (spätere Frau von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher) vom 21.09.1888, ausgestellt am 02.05.1924 - Taufschein von Margarethe Dorothea Hartmann, ausgestellt am 04.12.1935 - Trauschein von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und Margarethe Dorothea Steemann (Stemann), geb. Hartmann vom 06.12.1923, ausgestellt am 25.09.1926 - Heiratsurkunde von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und Margarethe Dorothea Stemann, geb. Hartmann vom 06.09.1923, ausgestellt am 20.09.1923 - beglaubigte Kopie einer Abschrift der Heiratsurkunde von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und Margarethe Dorothea Stemann, geb. Hartmann vom 06.09.1923, ausgestellt am 07.05.1938 - Geburtsurkunde von Ingeborg Margaretha Olga Pagenstecher (Tochter von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher) vom 04.05.1926, ausgestellt am 05.05.1926 - Taufschein von Ingeborg Margaretha Olga Pagenstecher vom 17.10.1926, ausgestellt am 29.10.1926 - beglaubigte Kopie der Abschrift der Geburtsurkunde von Dorothea Margarete Pagenstecher (Tochter von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher) vom 20.06.1927 - Geburtsurkunde von Dorothea Margarete Pagenstecher vom 20.06.1927 - Geburtsanzeige von Max Peter Meis (Sohn von Margarete Meis, geb. Pagenstecher) vom 09.11.1970 - zwei Seiten Schreiben von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher an Linu (Margarete) und Carlos (Bender) vom 05.01.1956 bzgl. Familientag und weitere Familienangelegenheiten - vier maschinengeschriebene Seiten Kriegserinnerungen und Marneschlacht 1914 von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher mit handschriftlichen Anmerkungen - zwei Fotografien von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher an seinem 70. Geburtstag 1957 - zwei Seiten Schreiben und Flyer von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher an Linu (Margarete) und Carlos (Bender) vom 11.05.1962 bzgl. Konzert von Margarete Meis-Pagenstecher und Familienangelegenheiten - aufgeklebter Zeitungsartikel "Eine Langspielplatte zum Hineinhören" vom 03.02.1981 bzgl. Margarete Meis, geb. Pagenstecher - eine Seite Stammtafel "Gemeinsame Pagenstecher-Vorfahren von Martin Craxton und Dorothea Meis - zwei Seiten Kopien einer maschinengeschriebenen Geschichte "Vergißmeinnicht und Marienkäferchen" von Margarete Pagenstecher - Kopie der Geburtsanzeige von Gabriel John Craxton vom 04.11.1989 (Dorothea Craxton, geb. Meis und Martin Craxton) - Todesanzeige von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher vom 21.09.1965 - eine Seite Schreiben von Grete Pagenstecher an Harald Pagenstecher vom 27.05.1965 bzgl. Familienangelegenheiten - Todesanzeige von Hans Bestehorn vom 06.07.2002 - eine Seite Kopie aus einer kirchlichen Zeitschrift von 1992 bzgl. Dienstaustritt als Organistin von Margarete Dorothea Meis, geb. Pagenstecher - Schreiben mit Briefumschlag von Carl Pagenstecher senior an Carl und Aline Pagenstecher vom 21.05.1957 bzgl. Spende zum Geburtstag von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher - englisches Schreiben mit Briefumschlag von Albrecht Pagenstecher an Carl Pagenstecher und Frau vom 23.06.1957 bzgl. Spende zum Geburtstag von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher - 53 Seiten Korrespondenz zwischen Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher und Friedrich August Joachim (Fred) Pagenstecher von 1933-1965 - 16 maschinengeschriebene Seiten "Vortrag gehalten am 23.01.1936 beim Familienforschungsverein" von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher - Bericht über das Geschäftsjahr 1934 der Deutschen Ahnengesellschaft vom 10.03.1935 - Zeitungsartikel der "Flensburger Nachrichten" vom 24.01.1936 bzgl. Vortrag von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher - Confirmationserinnerung für Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher vom 18.03.1902 mit zwei Fotografien - Ahnenurkunden der Familie Mieg mit maschinengeschriebener Auflistung der Urkunden in einer Mappe - Ahnenurkunden der Familie Hartmann mit maschinengeschriebener Auflistung der Urkunden in einer Mappe - vier Schul- und Universitätszeugnisse von Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher aus Hamburg, Kiel, Leipzig und Heidelberg von 1905-1909 - drei Postkarten an Wilhelm Pagenstecher von 1945 und 1946 - undatierte Postkarte an Wilhelm Pagenstecher - Besitzzeugnis für Oberleutnant Pagenstecher von 1917 bzgl. Verleihung einer Denkmünze für militärische Vorbereitung der Jugend im Bereich des IX Armeekorps.
- Archivaliensignatur
-
N 161 Pagenstecher, 158
- Alt-/Vorsignatur
-
XVk/80; XVk2/80; XVk2.1/80; XVk2.3/81
- Bemerkungen
-
Vorl.Nr.: 158
- Kontext
-
Pagenstecher >> Namensträger
- Bestand
-
N 161 Pagenstecher Pagenstecher
- Laufzeit
-
1888 - 1992
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1888 - 1992