Medaille

Koch, Johann Christian: Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Vorderseite: FRIDER III GOTHANVS SAXONVM DVX // MENSVRAM NOMINIS - IMPLES. Friedrich III. Herzog zu Sachsen-Gotha. Maßvoll. Punkt als Worttrenner - Brustbild des Herzogs Friedrich III. im drapierten Harnisch mit Ordensband und Kreuz sowie Allongeperücke nach rechts. Im Armabschnitt die Signatur KOCH.
Rückseite: BONI SECVLI SVBSIDIA // HOMAGIVM / MDCCXXXII. Ein glückliches Jahrhundert ist Schutz. Huldigung 1732 - Die Symbole guter Gesetzgebung, der Gerechtigkeit, des Friedens und Ackerbaus als Bibel, Schwert, Ölzweig und Kornähren auf einem Altar.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Bannicke (2005) 190: Kammerrechnung 6/1733, für ein paar Medaillenstempel forderte Koch 50 Taler, nur 40 Taler wurden ausgezahlt, beide Stempel befanden sich im Dezember 1742 im Besitz des Herzogs. Lieferung von 22 Goldmedaillen "zu 2 ersten Geprägen Futterale in rotem Samt" im Gewicht von 222 Dukaten à 3 Taler = 666 Taler, dazu 66 Silbermedaillen im Gewicht von 8 Mark 4 Lot à 1 Taler = 132 Taler, dazu 1 Silbermedaille im Gewicht von 2 Lot = 2 Taler an Cyprian "wie gewöhnlich abgegeben". - 1732 trat Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg die Nachfolge seines Vaters infolge dessen Todes an. Von Koch existiert nur eine einzige Medaille auf seinen Regierungsantritt. Die Vorderseite zeigt den in üppiger Gestalt dargestellten barocken Herrscher im Harnisch mit Allongeperücke. Bedeutsam ist die prononcierte Darstellung des Kleinods des Ordens vom Weißen Falken (oder Ordens der Wachsamkeit), den Herzog Ernst-August von Sachsen-Weimar-Eisenach am 2. August 1732 stiftete und zu deren ersten Ehrenträgern Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg gehörte. Auf der anderen Seite liegen die Symbole guter Gesetzgebung, der Gerechtigkeit, des Friedens und Ackerbaus in Form von Buch, Schwert, Ölzweig und Kornähren auf einem Postament. Ein gutes Zeitalter (oder Jahrhundert) für die Regierung ist als Wunsch formuliert.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18228359
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 25.20 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Zinn; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005) 189 f. Nr. 104 mit Abb. (dieses Stück erwähnt).

Bezug (was)
18. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Architektur
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Thüringen
Gotha
(wann)
1732
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1936
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1936/23

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1732
  • 1936

Ähnliche Objekte (12)