Malerei
Großes Requiem
Durch die Nationalsozialisten wurde Hahs 1933 nicht nur seiner Professur in Halle enthoben, auch die Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen wie dem Theater oder dem Verkehrsamt war ihm nicht mehr erlaubt. Zunächst hielt er sich mit Gelegenheitsarbeiten sowie durch Zuwendungen von Freunden über Wasser, von 1938 bis 1940 arbeitete er als Restaurator, und seit 1942 war er Kunsterzieher am Winckelmann-Gymnasium in Stendal. Dort erhielt er 1944 den Auftrag, anlässlich des 55. Geburtstags von Adolf Hitler ein großes Porträt für die Aula zu malen. Hahs stellte den Diktator in einen Mantel gehüllt als Kniestück im Halbprofil dar, den Blick auf das Gegenüber gerichtet. Im Hintergrund waren brennende Häuser zu sehen, eine unübersehbare Kritik am „Führer“. Nach einigen Wochen musste das Bild auf Druck der NSDAP abgehängt werden. Der Künstler erhielt die Leinwand zurück und übermalte sie. In Auseinandersetzung mit dem Namenspatron der Schule, Johann Joachim Winckelmann, und dessen Beschäftigung mit der Antike, gestaltete Hahs nun die Hauptfigur des „Großen Requiems“, einen nackten Mann, der eine Fackel auf einem Opferstein löscht, nach der berühmten Ildefonso-Gruppe im Madrider Prado. Die als Personifikation des Todes gedeutete Männerfigur hebt abwehrend die Hand, drei verzweifelte Frauengestalten trauern und beten. Auf diese Weise ergänzen christliche Motive das Antikenzitat. Das Gemälde wurde 2014 mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet, und auf dem so entstandenen Foto zeigt sich geisterhaft die Physiognomie des Mannes mit dem markanten Schnurrbart. | Dieter Scholz
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 344
- Maße
-
Rahmenmaß: 191 x 143,5 x 8,5 cm
Höhe x Breite: 181 x 132 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1977 Ankauf von der Witwe des Künstlers, Iris Hahs-Hofstetter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1944/1945
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1944/1945