Malerei

Die Taufe eines Sohnes des Großen Kurfürsten auf der Sparrenburg. Farbenskizze für den siebenteiligen Zyklus der Aula des Bielefelder Ratsgymnasiums

In den späten 1880er Jahren erhielt der Berliner Historienmaler Ernst Hildebrand, Zeitgenosse von Carl von Piloty und Hans Makart, den Auftrag, die Aula des städtischen (Rats-)Gymnasiums von Bielefeld mit einem repräsentativen Zyklus von sieben Wandbildern auszustatten. Vermutlich nach Vorgaben der Stadt wählte Hildebrand historische Motive aus dem 16. und 17. Jahrhundert, der Reformations- und ›Landsknechtzeit‹, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den protestantischen Teilen Deutschlands als nationale Blütezeit galt. Die Bilder zum Leben und Umfeld Luthers sowie der Geschichte Bielefelds als florierender Stadt der Textilindustrie während der Herrschaft Friedrich Wilhelms von Brandenburg, des Großen Kurfürsten, galten zu Hildebrands Lebzeiten als sein unumstrittenes Hauptwerk. Dies erklärt den sukzessiven Ankauf der kleinformatigen Entwürfe für die Sammlung der Zeichnungen der Nationalgalerie, von denen sich die fünf in den 1880er Jahren entstandenen Luther-Entwürfe – »Das Abendmahl in beiderlei Gestalt« (1887), »Luther als Chorknabe« (1888), »Luther im Kreise der Seinigen« (1888), »Melanchthon« (1889) und »Luther auf dem Reichstage zu Worms« (1889) – seit langer Zeit als Dauerleihgabe in der Lutherhalle in Wittenberg befinden; sie sind heute heute Teil der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Berlin (zwei der Entwürfe Kriegsverlust). Die in der Nationalgalerie verbliebenen Entwürfe aus den 1890er Jahren zeigen dagegen Ereignisse aus der Bielefelder Lokalgeschichte des 17. Jahrhunderts: die Taufe eines der Söhne des Großen Kurfürsten auf der nahe bei Bielefeld gelegenen Residenz und Festung Sparrenburg (1891, Inv.-Nr. A III 568) sowie den Empfang der städtischen Leinenfabrikanten durch den Großen Kurfürsten (1892, Inv.-Nr. A III 569). Der ausgeführte Zyklus ist in der Aula des Ratsgymnasiums Bielefeld noch heute erhalten. | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Klaus Göken

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 568
Maße
Höhe x Breite: 43 x 69 cm
Rahmenmaß: 56,5 x 82 x 3,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1892 vom Künstler erworben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1891

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1891

Ähnliche Objekte (12)