"Bin ich gemeint?". Differenz und Zugehörigkeit im inklusiven Sachunterricht am Beispiel "Heimat"

Abstract: Der Beitrag widmet sich dem didaktischen Umgang mit Diversität im inklusiven Sachunterricht. Es wird argumentiert, dass und inwiefern die reflexive Durchdringung eines Unterrichtsgegenstandes im Hinblick auf seine affektiven Dimensionen und die soziale und emotionale Verfasstheit der Schüler*innen als Adressat*innen von Unterricht ein- oder ausschließen kann. Dies wird am Unterrichtsgegenstand „Heimat“ exemplarisch aufgezeigt. Insbesondere soll die Relevanz von (impliziten) subjektiven Bedeutungsdimensionen eines Unterrichtsgegenstandes für eine heterogenitätssensible und inklusive Didaktik verdeutlicht werden. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 186-200. ISBN 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Sachunterricht
Heimat
Heimatgefühl
Inklusive Pädagogik
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:29081
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-290815
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)