Malerei
Mythologische Szene
Umgeben von locker gemalten, gleichwohl genau erfassten Blumen – Tulpen, Lilien, Margeriten – sieht man am linken Bildrand eine junge Frau, der sich ein braunhäutiges, mit Blattranken bekränztes und gegürtetes männliches Wesen mit Eselsohren tröstend zuwendet. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit ist die Darstellung im Zusammenhang mit Crodels Arbeit an den Fresken für das Musikzimmer der Burse zur Tulpe der Universität Halle entstanden, wenngleich die Szene so nicht ausgeführt wurde. Die 1936 zerstörten Wandbilder wurden 1930 ausführlich beschrieben. Kurt Gerstenberg charakterisierte das dort gemalte Liebespaar: „Das Allgemeine im Verhalten der Geschlechter, das aktiv Vordringliche des Mannes und das Passive, leise Wehrende des Weibes kann doch nicht einprägsamer dargestellt sein“ (zit. nach Ch. Crodel. Kunst, Handwerk, Industrie, Ausst.-Kat., Hannover, 1983, S. 112). Emil Utitz wiederum betonte, dass Crodel in die Wandbilder Eindrücke aus dem nahen zoologischen Garten einfließen ließ: „Und so gern Crodel seine üppige Phantasie spielen läßt, es fehlt nicht an sorgsamem Naturstudium“ (Emil Utitz, Charles Crodel, in: Kunst und Künstler, 29. Jg., [1931], S. 420). Das Werk der Nationalgalerie stammt nach dem Eintrag im Inventar aus der Hallenser Sammlung Henning. Eduard und Christel Henning gründeten 1947 in Halle eine private Galerie, die moderne Kunst aus Ost und West ausstellte. 1947, 1948 und 1951 handelten sie auch Werke Crodels. Allerdings wurde die Galerie zunehmend von offizieller Seite bedrängt, bis zu ihrer Schließung im Jahr 1962. | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 551
- Maße
-
Rahmenmaß: 77 x 56,5 x 4 cm
Höhe x Breite: 73 x 60 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1986 Ankauf vom Zentralantiquariat der DDR, Leipzig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1929
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Entstanden
- um 1929