Malerei
Vier Szenen aus dem Leben Mariae
Diese Ikone war gemeinsam mit 11285 a Teil eines Triptychons. In der viergeteilten Ikone sind wichtige Szenen aus dem Leben Marias abgebildet, die in apokryphen Schriften geschildert werden. Oben links ist die sogenannte „Begegnung vor der goldenen Pforte“ dargestellt. Die Eltern Marias, Anna und Joachim, umarmen sich vor den Toren der Stadt, nachdem ihnen verkündet wurde, dass sie trotz ihres hohen Alters ein Kind bekommen würden. Es folgt die Geburt Mariens, bei der Joachim von einem Turm aus die Szene beobachtet. Mit drei Jahren wurde die kleine Maria, wie im unteren linken Bild erkennbar ist, in einen Tempel gegeben, um dort aufzuwachsen. In der oberen rechten Ecke ist eine Szene eingefügt, in welcher Maria als Tempeljungfrau von einem Engel Nahrung gebracht wird. Im letzten Bild ist ihr Tod, der auch als Koimesis bezeichnet wird, abgebildet. Die Entschlafene wird von den zwölf Aposteln umgeben, während Jesus Christus ihre Seele (als kleine weiße Puppe dargestellt) in Empfang nimmt. An den oberen Seiten stehen zwei Bischöfe, Johannes von Damaskus und Cosmas der Dichter. Vor Marias Bett ist noch eine weitere Szene hinzugefügt worden: Der Erzengel Michael bestraft einen Frevler, der versucht hatte, die Bahre der Toten umzustoßen. Die Ikone befindet sich als Dauerleihgabe im Ikonenmuseum der Stadt Frankfrurt am Main. (Lilli Keiner, 2020)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
11285 b
- Maße
-
Tiefe: 1,4 cm
Breite: 13 cm
Höhe: 17,1 cm
- Material/Technik
-
Temperamalerei auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Linke Tafel eines Triptychons (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rußland, Moskau
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei