Archivgut

Rundschreiben des Bundesvorstands an die Ortsverbände, Januar 1942 - Dezember 1951

Rundschreiben; Aktenvermerke; Notizen; Fragebögen u.a. betr: Verbandsangelegenheiten; Öffentlichkeitsarbeit; Kirchenangelegenheiten; politische Fragen; Kinder- und Jugendfragen; Arbeitslosigkeit; Bildungsarbeit; Prostitution; Schul- und Erziehungfragen; Personalien; Unehelichenrecht; Bibelarbeit; Mutterschutz; Einrichtungen des DEF; Finanzfragen; Heimarbeiterinnenfragen; Bahnhofsmission; SfkD; Müttergenesungswerk; Kontakte in die DDR; Verhältnis zum Deutschen Frauenring und anderen Zusammenschlüssen von Frauen; Einladungen; Literaturfragen; soziale Fragen; Sexualethik; Ehe- und Familienfragen; Jahresthemen; Wechsel von Meta Eyl zu Hildegard Ellenbeck als Vorsitzende; Arbeitskreise auf dem Lande; Beratungsstellen für Frauen; Flüchtlingsfragen; Hausgehilfinnen-Fragen; Auswanderung; Frauenfragen; § 218; Gefährdetenfürsorge; Kriegsgefangenenfragen; Kriegsende; Kriegsfragen; Mission; Predigten; ausländische Filme; Auseinandersetzungen mit behördlichen Schikanen; Anträge;

enthält auch: Mitteilungen des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes, Nr. 11/1951; Nr. 01/1950/51 - 09/1950/51; Nov. 1949; Juni 1948; Informationsblätter des DEF vom Mai 1951; Oktober 1949; Werbung für die Zeitschriften: Evangelische Welt; Die Stimme der Gemeinde;

Thesenpapier: Erziehung des Christen zu politischer Verantwortung; Asta Rötger: Gedanken zur Gleichberechtigung der Frau; Evangelischer Film-Beobachter, Nr. 02 vom 17.01.1949; Vom Leben im Kirchenjahr. Kleine Hilfe zum großen Entschluss, Januar 1948;

Grundsätze und Richtlinien für die Mütterhilfe der Inneren Mission vom Nov. 1947; Innere Mission ruft auf zur Mütterhilfe, Flugblatt vom Nov. 1947; Asta Rötger: Vom politischen Handeln der deutschen evangelischen Frau heute; Meta Eyl: Das Ehegesetz von 1946; Meta Eyl: Rechenschaftsbericht 1934-1947; Schreiben von Meta Eyl betr. Amtsniederlegung vom 23.07.1947; Evangeliche Frauenarbeit in Deutschland (Hg.): Das Amt der Vikarin; Einführung in das neue Eherecht; Geschäftsbericht vom 28.08.1946; Meta Eyl: Grabrede auf Paula Mueller-Otfried vom Januar 1946; Gedenkworte anlässlich des Todes von Bodelschwingh vom Januar 1946; Maria Winnecke: Von der Bewahrung, Vortragsmanuskript;

Arbeitsanweisungen: Zur Bibelarbeit: Die Bergpredigt; Besinnung auf die reformatorischen Grundlagen unseres Glaubens; Bibelarbeit über Hiob; Bibelarbeit 1948/49: Lukas 7, 36-50, Lukas 10, 38-42 und Markus 14, 3-9, Parallelen; Johannes 4, 1-30 und Johannes 8, 1-11; Zusammenfassung; Bibelarbeit: Die Frage nach dem Menschen: Der Mensch im Widerspruch: Was ist nach Gottes Schöpferwillen das Besondere des Geschöpfes Mensch?; Was bedeutet der Widerspruch im Menschen, der Bruch in seinem Wesen? Woher kommt er?; Die Aufhebung des Widerspruchs durch die Vergebung der Sünden, Röm. 8, 1-16; Matthäus 5-7: Der neue Mensch in Christus; Die Folgen des Sündigseins des Menschen; Jesus Chistus als wahrer Mensch; Die Frucht des heiligen Geistes; Die Stellung der Frau nach der Bibel: A: Die Stellung der Frau im Alten Testament; B: Die Stellung der Frau im Neuen Testament; Einführung in den Hebräerbrief;

Die Vertrauenslieder unseres Gesangbuchs; Ich bin ein Gast gewesen und ihr habt mich beherbergt, Matth- 25,35; Gott ist unsere Zuversicht und Stärke ...; Die altkirchlichen Bekenntnisse als Ausdruck unseres Glaubens; Neues Testament und Nicaenum; Neues Testament und Apostolikum; Anweisungen ohne Titel;

Zu den Bundes/Jahresthemen: Die Oekumene: Was ist die oekumenische Bewegung; Oekumene und Frau; Oekumene und Weltmission; Die oekumenische Bewegung innerhalb der Kirche; Das Grundgesetz: Die Bedeutung des Entscheidungsrechts der Eltern über die Teilnahme am Religionsunterricht; Das Elternrecht; Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung; Gleichberechtigung von Mann und Frau; Würde und Recht des Menschen im Bonner Grundgesetz; Würde und Recht des Menschen im Wandel der Verfassungen; Der Standort der evangelischen Frau in der Neugestaltung des Lebens: Das Volk, eine Stätte der Liebe und Verantwortung, 1) Die soziale Frage als Ruf zur Mitarbeit, 2) Die politische Verantwortung der Frau; Die Kirche als geistliche Heimat der Frau, 1) Falsche und wahre Kirchlichkeit; Der Beruf als tragende Lebenskraft, 1) Berufshingabe und -erfüllung, 2) Notwendigkeit rechter Berufsausbildung; Die besondere Aufgabe der Frau als Gestalterin in Haus und Heim; Wahre Ehe als Grundlage der Familie; Die besondere Aufgabe der Frau in der Verantwortung für ihre Kinder; Die Stellung Jesu zur Frau; Kirchengeschichte; An den christlichen Adel deutscher Nation, von des christlichen Standes Besserung; Zum zeitwendenden Charakter der Reformation; Der Kampf zwischen Kaiser und Papst; Auf der Scheide der Zeiten: Augustin; Die innere Auseinandersetzung des christlichen Glaubens mit der antiken Geisteswelt; Von den neutestamentlichen Gemeinden über die Märtyrerkirche zur Reichskirche;

Die Dichtung der Gegenwart im Lichte des Evangeliums; Albrecht Schaeffer: Ruhland, Buchbesprechung; Wiily Kramp: Die Fischer von Lissau, Buchbesprechung

Archivaliensignatur
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; B-33
Umfang
7 cm
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 1 Bundesverband >> 1.2 Programm und Struktur >> 1.2.2 Programmatik
Bestand
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16

Laufzeit
1942 - 1951

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1942 - 1951

Ähnliche Objekte (12)