Schale Form B (A: Drei Reiter | B: Fünf in den Kampf ziehende Amazonen | Innen: Tanzende Frau [Hetäre?])

Beschreibung Veröffentlichung: Diese attisch-rotfigurige Schale, die dem Appollodoros zugeschrieben wird, weist ein umfangreiches Bildprogramm auf. Die Außenseite schmückt ein Zug von drei nach rechts gerichteten Reitern, die mit je zwei Speeren und einer Pelta (Schild) bewaffnet sind, sowie von fünf nach links eilenden Amazonen. Drei sind mit Helm, kurzem Chiton, Rundschild und Speer ausgestattet. Zwei Amazonen tragen eng anliegende Trikots, sog. Phrygische Mützen mit langen Seitenlaschen, Köcher und Äxte mit langen Schäften. Auf den Schilden finden sich als Zeichen ein Skorpion, ein Löwe und eine Trinkschale. Das Innenbild zeigt eine junge tanzende Hetäre. Sie trägt einen unten in feinen Falten auslaufenden Chiton mit langen Schlaufenärmeln, darüber einen ihre linke Schulter bedeckenden Schrägmantel, den sie mit der Linken hält. Ihre rechte Brust scheint deutlich auch durch den Chiton. Den zu ihrer linken Seite gedrehten Kopf hat sie nach unten geneigt. Die Haare sind aufgebunden und werden von einem doppelten roten Band gehalten. In der vorgestreckten Rechten hält sie Krotalen, ein Rhythmusinstrument vergleichbar den Kastagnetten. Vor und hinter der jungen Frau befindet sich die Beischrift ho pais kalos (‚Der Knabe ist schön‘).

Material/Technique
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
Measurements
Gesamt: Höhe: 7,1 cm; Durchmesser: 26,2 cm (mit Henkeln); Durchmesser: 19,5 cm; Bodendurchmesser: 7,9 cm
Inscription/Labeling
Signatur: Inschrift Wo: innen und außen Was: Innen: ΗΟ ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ ('Der Knabe ist schön') Außen: dreimal ΗΟ ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ ('Der Knabe ist schön')
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventory number
1983.277
Collection
Antike

Subject (what)
Ikonographie: Tänzerin
Ikonographie: Kurtisane, Hetäre
Ikonographie: Kavallerie, Reitertruppen
Ikonographie: junger Mann, Jugendlicher
Ikonographie: Amazonen
Ikonographie: griechische Schrift
Classification
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Event
Herstellung
(where)
Athen
(when)
um 510-500 v. Chr.

Sponsorship
Geschenk von Herbert Joost (Hamburg) (Creditline)
Last update
23.02.2023, 9:41 AM CET

Time of origin

  • um 510-500 v. Chr.

Other Objects (12)