Halsamphora (Kampf zwischen Herakles und Kyknos)
Beschreibung Veröffentlichung: Das Bildfeld der Halsamphora wird unten von einem Strahlenkranz und einem Band mit Lotusknospen, oben von einem Zungenband begrenzt. Unter den Henkeln befinden sich je vier Ranken mit Palmetten. Auf Seite A und B sind in geringfügiger Variation Herakles und sein Gefährte Iolaos im Kampf gegen Kyknos, den Sohn des Ares dargestellt. Herakles (links) ist durch Löwenfell und Keule gekennzeichnet. In seiner Rechten hält er stoßbereit ein Schwert. Sein Gegner Kyknos ist auf das Knie gesunken, den Kopf hat er nach rechts gewandt, ebenso versucht er den von dort herannahenden Iolaos mit Speer und Schild abzuwehren. Er trägt einen Chiton, darüber einen Brustpanzer, Beinschienen sowie einen korinthischen Helm mit Helmzier, die Herakles gepackt hat. Den Rundschild ziert ein weißer Dreifuß. Iolaos ist in ähnlicher Weise dargestellt.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1917.471
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 40,7 cm; Durchmesser: 22,2 cm; Mündungsdurchmesser: 18,6 cm
- Material/Technik
-
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Inschrift Wo: Unterseite des Fußes Was: LA AI
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Herkules Streitwagenschlacht mit Cycnus, dem Sohn des Mars
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Leagros-Gruppe (Vasenmaler/in)
Maler von Oxford 569 (Vasenmaler/in)
Maler von Oxford 569 (Vasenmaler/in)
Beazley, John D. (Wissenschaftler/in)
Brümmer, Elfriede (Wissenschaftler/in)
- (wo)
-
Athen
- (wann)
-
um 510-500 v. Chr.
- Förderung
-
ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Leagros-Gruppe (Vasenmaler/in)
- Maler von Oxford 569 (Vasenmaler/in)
- Beazley, John D. (Wissenschaftler/in)
- Brümmer, Elfriede (Wissenschaftler/in)
Entstanden
- um 510-500 v. Chr.