Praktiken und Infrastrukturen gelebter Suffizienz

Abstract: Die Verringerung anthropogener Umweltbelastungen als Teil einer "Großen Transformation" ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Doch stehen die Ambitionen diesbezüglich im Widerspruch zu einem konsumistischen Selbstverständnis westlicher Gesellschaften. Um eine Transformation anzustoßen, können Praktiken gelebter Suffizienz, wie sie bereits in Ansätzen zu finden sind, als Vorbilder zur Ausgestaltung sozialer Innovationsprozesse herangezogen werden. Ausgehend von alternativen Wohn- und Lebenskonzepten können ressourcensparende Lebensweisen abseits etablierter Lebenskonzepte identifiziert werden. Von ihnen lassen sich mentale Infrastrukturen ableiten, die alternative Lebensweisen motivieren, sowie Bedarfe an Infrastrukturen schlussfolgern, die Suffizienz ermöglichen

Weitere Titel
Practices and infrastructures for living sufficiency
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 65-79 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Abassiharofteh, Milad (Hg.), Baier, Jessica (Hg.), Göb, Angelina (Hg.), Thimm, Insa (Hg.), Eberth, Andreas (Hg.), Knaps, Falco (Hg.), Larjosto, Vilja (Hg.), Zebner, Fabiana (Hg.): Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. 2019. S. 65-79. ISBN 978-3-88838-089-1

Erschienen in
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns ; Bd. 10
Forschungsberichte der ARL ; Bd. 10

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Suffizienz
Verbrauch
Lebensform
Systemtransformation
Infrastruktur
Konsumgesellschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hannover
(wer)
Verl. d. ARL
(wann)
2019
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2019
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Abassiharofteh, Milad
Baier, Jessica
Göb, Angelina
Thimm, Insa
Eberth, Andreas
Knaps, Falco
Larjosto, Vilja
Zebner, Fabiana
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64708-7
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kühl, Jana
  • Abassiharofteh, Milad
  • Baier, Jessica
  • Göb, Angelina
  • Thimm, Insa
  • Eberth, Andreas
  • Knaps, Falco
  • Larjosto, Vilja
  • Zebner, Fabiana
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)