Farbdia
Karklapper
Das Bild zeigt eine Karklapper aus Holz, zu sehen ist der Mechanismus der Ratsche. Durch das Drehen der Kurbel und damit des hölzernen Zahnrades schwingt das Klapperbrett hoch und wieder runter, wodurch ein lautes Geräusch erzeugt wird. Die Klapper wurde offensichtlich aus bereits verarbeitetem Holz hergestellt, da auf dem Klapperbrett Teile eines Aufdrucks zu erkennen sind. Rittersdorf, 1980.
Kontext: Das Karklappern ist ein Heischebrauch, der in katholischen Regionen von Gründonnerstag bis Karsamstag von den Kindern des Ortes praktiziert wird. Die "Klapperkinder" sagen mit ihren Klapperinstrumenten, mit überlieferten Versen, Sprüchen und Liedern anstelle der in dieser Zeit schweigenden Kirchturmglocken die Uhrzeit an und rufen zum Gottesdienst. Sie ziehen dazu durch die Straßen und erheischen "Klappereier", die oft gemeinsam gegessen werden. Ursprünglich war das Klappern den Jungen des Ortes vorbehalten.
- Location
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventory number
-
032_006
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Classification
-
Foto (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Karklappern (Zusatz)
Schlagwort: Klapper (Musikinstrument) (Zusatz)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Müller, Walter (Fotograf/in)
- (where)
-
Rittersdorf (Rheinland-Pfalz)
- (when)
-
1980-04-03-1980-04-05
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Farbdia
Associated
- Müller, Walter (Fotograf/in)
Time of origin
- 1980-04-03-1980-04-05