Bestand

Kameralamt Backnang: Rechnungen (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.

Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.04.1807 (Reg.Bl. S. 101) und 26.04.1880 (Reg.Bl. S. 229) wurde sie als selbständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten, sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.05.1807 (Reg.Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen . Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 04.06.1819 (Reg.Bl. S. 293) wurde ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zum Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.01.1895 (Reg.Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Backnang bestand von 1806 - 1922. Durch Verfügung vom 14.07.1807 (Reg.Bl. S. 251) wurden die Patrimonialämter der Fürsten und Grafen zu Löwenstein und der Freiherrn v. Sturmfeder zu Oppenweiler dem Kameralamt zugeteilt. Durch Verordnung vom 06.06.1819 (Reg.Bl. S. 293) wurden folgende Orte an das Kameralamt Weinsberg abgetreten: Löwenstein, Altenhau, Altlautern, Beckershof, Breitenauer Hof, Frankenhof, Hirrweiler, Stocksberg, Mittelmühle, Neulautern, Reisach, Rittelhof, Seemühle, Schweizerhof, Spatzenhof und Teusserbad. Laut Verfügung vom 12.3.1838 erfolgte die Vereinigung des Kameralamts Murrhardt mit dem Kameralamt Backnang und folgende bisher dem Kameralamt Murrhardt zugeteilten Orte wurden vom Kameralamt Backnang übernommen: Murrhardt mit Parzellen, Jux, Neufürstenhütte mit Klein-Erlach, Roßstaig, Sechselhof mit Parzellen, Spiegelberg mit Großhöchberg, Sulzbach mit Schloß Lautereck und Parzellen, Vorderbüchelberg, Rottmannsberg, Tiefental und Trailhof (Parz. Der Gde. Oberbrüden), Mittel-, Ober- und Unterfischbach (Parz. Der Gde. Reichenberg, sowie das Forstrevier Murrhardt. Die Akten des Kameralamts Backnang bilden den Bestand F 37 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der nachstehend verzeichnete Rechnungsbestand, der die Domanialhauptbücher, Wirtschaftsabgaberechnungen und Steuerhauptbücher des Kameralamts Backnang enthält, wurde 1917 als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (altes Rep. E 225/226) und im Juni 1977 neuverzeichnet und geordnet. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitangestellte Wally Vogler unter Leitung der Unterzeichneten, die auch die Abschlußarbeiten besorgte. Der Bestand um fasst 402 Bände und Büschel = 23 lfd.m. Ludwigsburg, Oktober 1979 D. Bader

Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanialhauptbücher: Bd. 1-16 Gottlob Adam Dertinger Bd. 17-22 Heinrich Tafel Bd. 23 Karl Jäger Bd. 24-25 Carl Friedrich Hochstetter Bd. 26-28 Denk Bd. 29 Lauer Bd. 30-40 Scheffold Bd. 41-53 Grauer Bd. 54 Grauer, Göz Bd. 55-71 Maier Bd. 72-78 Entress Bd. 79 Entress, Rapp Bd. 80 Rapp, Gmelin Bd. 81-85 Gmelin Bd. 86 Gmelin, Henning Bd. 87 Henning, Nast Bd. 88-90 Nast Bd. 91-92 Nast, Franz Bd. 93-100 Franz Bd. 101-102 Franz, Graze Bd. 103-109 Graze, Dreiß Bd. 110-111 Graze, Dreiß Bd. 112 Dreiß, Fischer Bd. 113-115 Fischer 2. Rechner der Jahresbauconsignationen: Bd. 231-245 ohne Angabe Bd. 246 Dertinger Bd. 247-251 Tafel Bd. 253-254 Hochstetter Bd. 255-258 Denk Bd. 259-271 Scheffold Bd. 272-285 Grauer Bd. 286-302 Maier Bd. 303-311 Entress Bd. 312-318 Gmelin Bd. 319-322 Nast Bd. 323-331 Franz Bd. 332-341 ohne Angabe 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen Bd. 342 Maisch Bd. 343-344 Staudenmaier Bd. 345 Tafel Bd. 346 Lauer, Jäger Bd. 347-349 Hochstetter Bd. 350-352 Denk Bd. 353-364 Scheffold Bd. 365-369 Grauer Bd. 370 Götz, Maier Bd. 371 Franz Bd. 372 Graze Bd. 373 Dreiß 4. Rechner der Steuer-Hauptbücher: Bd. 374 Maier Bd. 375 Entress Bd. 376 Hennig

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/37
Umfang
376 Bände (24,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Bestandslaufzeit
1806-1922

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1806-1922

Ähnliche Objekte (12)