Bestand

Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte 1849-1945 (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Den Grundstock des Bestandes bildet das 1968 von der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamt übernommene Sammlungsgut, dass bis in die Gegenwart durch private Abgaben kontinuierlich erweitert wird. Die Sammlung umfasst Einzelstücke und kleinere Konvolute von Unterlagen privater Herkunft, aus denen sinnvollerweise keine eigenen Nachlassbestände oder eigenständige Sammlungsbestände gebildet werden können.

Ein wesentliches Merkmal des Bestandes ist seine Heterogenität, sowohl was den Inhalt als auch die äußere Form des Archivguts betrifft. Um systematischen Recherchen zu unterstützen, wurden bei der Verzeichnung des Archivguts alle für die kontextuale Einordnung der Unterlagen wichtigen Informationen erfasst; inhaltliche Aspekte wurden dagegen nur in Einzelfällen erschlossen. Aus arbeitsökonomischen Gründen wurde auf Querverweise zu anderen Überlieferungen verzichtet. Zusätzliche Recherchen in den staatlichen Provenienzbeständen sollten deshalb grundsätzlich betrieben werden.

In den Jahren 2009 / 2010 wurden zahlreiche andere Sammlungsbestände mit dem Bestand MSG 2 verschmolzen. Gleichzeitig werden in den Sammlungen überlieferte Nachlässe zu eigenen Beständen formiert. Diese Flurbereinigung machte die grundlegende Überarbeitung notwendig. Dadurch kommt es zu Nachbewertungen sowie Neuverzeichnungen. Diese Maßnahmen werden mittelfristig andauern.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Sammlung ergänzt die Überlieferung der staatlichen militärischen Provenienzstellen sowie der Nachlässe herausragender militärischer Persönlichkeiten. Ihr Überlieferungsspektrum erstreckt sich zeitlich von der Epoche der Einigungskriege 1866/1870/71 bis in die Gegenwart. Strukturell lässt sich das Sammlungsgut im Wesentlichen drei Kategorien zuordnen:

(1) Nachlassfragmente früherer Militärangehöriger in Form von Erinnerungen, Tagebüchern, Fotoalben, Briefen und sonstigen Unterlagen.

(2) Sachdarstellungen und Memorabilia

(3) Dokumentation der Geschichte von Truppengattungen und einzelnen Verbänden, Einheiten und Einrichtungen sowie Überlieferungssplitter aus dem Kontext der soldatischer Traditions- und Kameradschaftspflege

Autographen- und Fotosammlungen, die in der Vergangenheit vom Bundesarchiv-Militärarchiv übernommen wurden, werden gesondert in der Klassifikation ausgewiesen.

Zitierweise: BArch MSG 2/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch MSG 2
Extent
17355 Aufbewahrungseinheiten; 119,7 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärgeschichtliche Sammlungen
Related materials
Literatur: Hilfsmittel

Erich Kanapin: Die deutsche Feldpostübersicht 1939-1945. Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Reihenfolge nach deren Aufschlüsselung. Bearbeitet nach dem im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters, 3 Bde., Osnabrück 1980-1982

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 14 Bde., Osnabrück 1977-1980

Sammelbiographien:

Hans Jürgen Brandt / Peter Häger (Hrsg.): Biographisches Lexikon der katholischen Militärseelsorge deutschlands 1848 bis 1945, Paderborn 2002

Enrico Syring (Hrsg.): Die Militärelite des Dritten Reichs. 27 biographische Skizzen, München 1998

Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, 2 Bde., Darmstadt 1998

Hans Ehlert / Armin Wagner (Hrsg.): Genosse General! Die Militärelite der DDR in biographischen Skizzen, Berlin 2003 (Militärgeschichte der DDR; 7)

Clemens Range: Generale und Admirale der Bundeswehr, Herford 1990

Rangdienstlisten

Verbandsgeschichten

Einführungen in die Alltags- und Mentalitätsgeschichte:

Thomas Kühne / Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn 2000.

Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hrsg.): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichte. Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001 (Krieg in der Geschichte; 9)

Christine Brocks: Die bunte Welt des Krieges. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2008 (Frieden und Krieg; 10)

Dietlind Wünsche: Feldpostbriefe aus China. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster deutscher Soldaten zur Zeit des Boxeraufstandes 1900/1901, Berlin 2008 (Studien zur Kolonialgeschichte; 2)

Edition: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: Sammlung von Kriegsbriefen aus den Einigungskriegen 1864, 1866, 1870/71 - digitale Präsentation: http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095662

Date of creation of holding
1850 ff.

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt punktuell Einschränkungen aus konservatorischen und rechtlichen Gründen. Darüber hinaus erfordert das bisweilen schwierige Schriftbild insbesondere der autobiographischen Aufzeichnungen einen höheren Zeitansatz für die Benutzung. Weitere Einschränkungen der Benutzbarkeit ergeben sich durch die grundlegende Überarbeitung des Bestandes.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1850 ff.

Other Objects (12)