Urkunden

Martin Walck von Bärenweiler ("Berweiler") bekennt, daß ihm als dem einzigen Sohn nach dem Tod seines Vaters Bartholomäus Walck der Erblehenhof in Berweiler zugefallen ist, der diesem von Konrad Eschlinsberger und Georg Han als Vormündern der Jungfrau Verena Han, Tochter des ¿Gregori Han, alle Bürger zu Überlingen verliehen worden war. Da der Aussteller den Hof wegen Geistesschwäche ("ainfalt und blödighait meines geprechlichen sünn undt gemüets") nicht bewirtschaften kann, verkauft er ihn mit Zustimmung seiner Vögte Kaspar Mädler von Kleinschönach und Hans Khuenen von Schwendi (=Schwende) sowie in Gegenwart von Dr. Johann Hager, Petershausener Amtmann, Konrad Eschlinsperger, Georg Han, beide des Rats, und Hans von Freiburgs, alle Bürger von Überlingen, für 290 fl in Münz seinem Schwager Hans Dalath von Berweiler. Der Hof gibt jährlich Hans von Freiburg bzw. dessen Ehefrau Verena Han wegen der Erblehenschaft 6 Malter Vesen, 4 Malter Hafer, 2 Viertel "rot erbis", 1 lb h Heuzins, 1 Viertel Eier, 2 Fasnachthennen, 6 Herbsthühner, alles in Überlinger Maß und Währung. Außerdem muß er dem Lehenherren jährlich drei oder vier Kapaunen neben seinem eigenen Geflügel halten. Der Käufer gewährt dem Verkäufer lebenslangen Unterhalt und beschäftigt ihn als Dienstknecht. Als Jahr- und Dienstlohn bekommt er jährlich Schuhe und Kleider, 2 1/2 Scheffel Vesen und 1/2 Scheffel Hafer. Solange er im Dienst seines Schwagers bleibt, bekommt er den Kaufpreis nicht ausbezahlt. Dieser wird erst ausbezahlt, wenn er sich in das Hl. Geist-Spital in Überlingen oder ein anderes Spital verpfründet. Im ersten und zweiten Jahr sind jeweils 100 fl und im dritten der Rest fällig.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 1796
Alt-/Vorsignatur
fasc. 001 n. 04
03773

Maße
38,2 x 53,4 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Martin Walck von Bärenweiler ("Berweiler")

Empfänger: Hans Dalath von Bärenweiler ("Berweiler")

Siegler: Dr. Johann Hager, Petershausener Amtmann, Konrad Eschlinsperger und Georg Han, beide des Rats, und Hans von Freiburg, Bürger zu Überlingen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 S. in Holzkapsel, 1 abg.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 16. Jahrhundert
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III

Indexbegriff Person
Dalath, Hans
Eschlinsberger, Konrad
Freiburg, Hans von
Freiburg, Verena von
Han, Georg
Han, Gregori, Stadtammann
Han, Verena
Mädler, Kaspar
Walck, Bartholomäus
Walck, Martin
Indexbegriff Ort
Bärenweiler, herzogliche Domäne : Blönried, Aulendorf RV
Bärenweiler, herzogliche Domäne : Blönried, Aulendorf RV; Einwohner
Berweiler s. Bärenweiler
Kleinschönach : Großschönach, Herdwangen-Schönach SIG; Einwohner
Petershausen : Konstanz KN; Kloster, Amtmann
Schwende : Herdwangen, Herdwangen-Schönach SIG; Einwohner
Überlingen FN; Einwohner
Überlingen FN; Heiliggeistspital
Überlingen FN; Maß
Überlingen FN; Ratsmitglieder
Überlingen FN; Währung

Laufzeit
1579 März 10 (zinßtag nach dem sonntag Invocavit, welcher waß der zehendt monnats tag Martii)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1579 März 10 (zinßtag nach dem sonntag Invocavit, welcher waß der zehendt monnats tag Martii)

Ähnliche Objekte (12)