Bestand

Landgericht Halle (Bestand)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist.

Findhilfsmittel: Ablieferungskartei von 1979, Überarbeitung 1998 und 2000, zum Teil unerschlossen

Registraturbildner: Das im Jahre 1879 für die Stadt Halle, den Saalkreis, die beiden Mansfelder Kreise sowie Teile der Kreise Delitzsch und Merseburg gebildete Landgericht in Halle umfasste die Amtsgerichtsbezirke Alsleben, Bitterfeld, Delitzsch, Eisleben, Ermsleben, Gerbstedt, Gräfenhainichen, Halle, Hettstedt, Könnern, Bad Lauchstädt, Löbejün, Mansfeld, Merseburg, Schkeuditz, Wettin, Wippra und Zörbig. Schöffengerichte bestanden in Wippra und Halle.
Das Landgericht in Halle gliederte sich 1939 in 8 Zivilkammern, 1 Kammer in Handelssachen, 3 Strafkammern und das Landesarbeitsgericht. Für den westlichen Teil des Jurisdiktionsbezirkes des Landgerichtes bestand eine auswärtige Strafkammer in Eisleben. 1933 wurde unter Heranziehung von Richtern, Beamten und Angestellten des Land- und Amtsgerichts in Halle ein Sondergericht gebildet, das seit 1940 aus 2 Kammern bestand. Die Justizpressestelle in Halle war zugleich für die Landgerichtsbezirke Halle, Naumburg und Torgau zuständig.
Mit der Eingliederung des größten Teils des Landgerichtsbezirkes Nordhausen in den Jurisdiktionsbezirk des Oberlandesgerichtes Jena kamen 1944 die Amtsgerichtsbezirke Artern, Heringen, Kelbra, Roßla, Sangerhausen, und Stolberg zum Landgerichtsbezirk Halle.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges erfolgten mit dem Neuaufbau des Gerichtswesens größere Veränderungen. An Stelle der früheren Landgerichte in Halle, Naumburg und Torgau wurde 1945 für den gesamten Verwaltungsbezirk Merseburg ein einziges Bezirksgericht in Halle gebildet, das zeitweise nach Merseburg verlegt war.

Bestandsinformationen: Der nur lückenhaft überlieferte Bestand gelangte bis 2008 in die Abteilung Merseburg des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt. Die Ablieferungskartei wurde 1998 und 2000 überarbeitet und ergänzt.
Bestandsinhalt: Justizverwaltungssachen - Zivilprozesssachen - Ehescheidungen - Niewandt-Stiftung.

Reference number of holding
C 128 Halle (Benutzungsort: Merseburg)
Extent
Laufmeter: 11.89

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.07. Gerichte und Justizbehörden >> 02.07.03. Institutionen im Regierungsbezirk Merseburg >> C 128 Landgerichte im Regierungsbezirk Merseburg

Date of creation of holding
(1891 -) 1895 - 1952

Other object pages
Last update
14.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1891 -) 1895 - 1952

Other Objects (12)