Bestand
Landgericht Halle (Bestand)
Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist.
Findhilfsmittel: Ablieferungskartei von 1979, Überarbeitung 1998, zum Teil unerschlossen
Registraturbildner: Nach dem 2. Weltkrieg erfolgten mit dem Neuaufbau des Gerichtswesens größere Veränderungen. An Stelle der früheren Landgerichte Halle, Naumburg und Torgau wurde 1945 für den gesamten Verwaltungsbezirk Merseburg ein Bezirksgericht in Halle gebildet, das zeitweise nach Merseburg verlegt war. 1946 wurde die alte Gerichtsorganisation weitgehend wieder hergestellt. Durch die Wiedereinrichtung des Landgerichtes Torgau verringerte sich der Zuständigkeitsbereich des wieder als Landgericht Halle bezeichneten Gerichtes erheblich. Erst die Verordnung über die Neugliederung der Gerichte vom 28. August 1952 zum "Zwecke der Anpassung der Gliederung der Gerichte an den Aufbau des Staatsapparates" führte eine völlig neue Struktur ein (Kreis- und Bezirksgerichte, Auflösung des Oberlandesgerichtes). An Stelle des Landgerichtes Halle wurde das Bezirksgericht Halle eingerichtet, das auch für den größten Teil des früheren Landgerichtsbezirkes Dessau zuständig war.
Bestandsinformationen: Der Bestand gelangte 1994 vom Landesarchiv Magdeburg zuständigkeitshalber in das neu gegründete Landesarchiv Merseburg (jetzt Abteilung Merseburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt). Weitere Archivalien (v.a. die Urteilssammlung betreffend Ehescheidungen) wurden später vom Landgericht Halle übernommen. In diesem Bestand, der aufgrund der Aktenbildung Dokumente seit 1936 enthält (vgl. C 128 Halle), sind auch die Akten des Bezirks- bzw. Landgerichtes Merseburg enthalten. Die vom Bezirksgericht Halle übernommene Ablieferungskartei wurde 1998 überarbeitet.
Bestandsinhalt: Rundschreiben und Runderlasse der Landesregierung und Rundverfügungen des Oberlandesgerichtspräsidenten - Maßnahmen der Besatzungsmacht und Berichterstattung an diese - Geschäftsentwicklung - Personalangelegenheiten - Beratungen - Geschäftsverteilung - Ehescheidungen - Strafrecht und Strafvollzug - Wirtschaftsangelegenheiten.
- Bestandssignatur
-
K 17 Halle (Benutzungsort: Merseburg)
- Umfang
-
Laufmeter: 9.82
- Kontext
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952) >> 04.03. Nachgeordnete Behörden, Gerichte und Einrichtungen >> 04.03.02. Justiz
- Bestandslaufzeit
-
(1936 -) 1945 - 1952
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1936 -) 1945 - 1952