Inszenierung
Dr. Faust
Inhalt:
1589 schuf der Engländer Christopher Marlowe eine dramatisierte Version der "Historia". Faust verlangt anmaßend die Macht über die Welt und verachtet die Theologie und ihre Jenseitsorientierung. Er verschreibt sich der Magie und dem Teufel, was auch hier zu seinem bösen Ende führt. Trotzdem ist bei Marlowe deutlich die Sympathie für seinen Protagonisten erkennbar. Es ist die erste Faustbearbeitung, die der Figur des Faust positive Aspekte abgewinnt.
Marlowes Drama wurde um 1600 von englischen Schauspielergruppen nach Deutschland gebracht und von deutschen Wanderbühnen übernommen. In der folgenden Zeit wurde es allerdings zerspielt und auf komische Elemente reduziert. Faust wurde zu einer komischen Figur, vergleichbar mit dem Kasperl der Stegreifkomödie.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fauststoff [Letzter Zugriff: 2010-07-09]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1956-1957 Düsseldorf29
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Aula in der Universität zu Wittenberg
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Puppenspiel, Figurentheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
Regie: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
Bühnenbild: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Zimmertheater Wallstrasse
- (wann)
-
ca./ c. 1956
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
- Regie: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
- Bühnenbild: Emanuel Zangerle (1900 - 1967)
- Vorlage von: Christopher Marlowe (1564 - 1593)
- Theater: Düsseldorfer Marionetten-Theater (gegründet 1956)
Entstanden
- ca./ c. 1956