Bestand

Molkereien Liesborn und Wadersloh (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand
N 091 Molkereien Liesborn und Wadersloh
Geschichte der Molkereigenossenschaften Liesborn und Wadersloh:
Die Molkereigenossenschaft Wadersloh ist im Jahre 1890, die Molkereigenossenschaft Liesborn 1911 gegründet worden. Sie sind in eine Reihe von Genossenschaftsgründungen im Molkereiwesen einzuordnen, die zum Ende des 19. und zum Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzte. Unter anderem nahmen die Molkereigenossenschaften Herzfeld 1889, Oestinghausen 1889, Lippborg 1893 und Diestedde 1911 in der Region ihre Arbeit auf (vgl. Heinz Erlenkötter / Norbert Kleiter / Antonius Willenbrink, Molkerei Herzfeld. 86 bewegte Jahre einer Genossenschaft, Lippetal 2007, S. 24f.).
Laut offizieller Satzung haben es sich die Genossenschaften zur Aufgabe gemacht, eine Molkerei zu betreiben, landwirtschaftliche Maschinen zu halten, sich um den Ein- und Verkauf landwirtschaftlicher Produkte zu kümmern, die Feldfrüchte zu trocknen und Wasch- und Gefrieranlagen zu betreiben. Jeder Landwirt mit einem Milchbetrieb konnte Mitglied einer Molkereigenossenschaft werden, indem er Geschäftsanteile der Genossenschaft erwarb. Als Kontrollorgane standen ihr der Vorstand und der Aufsichtsrat vor; beide Gremien wurden durch die Genossen gewählt.
Schon bald schien es nötig zu sein, das Gewicht der Molkereien gegenüber den Stadt- und Kreisbehörden zu erhöhen. So wurde 1919 beschlossen, einen Zweckverband der Molkereien im Kreis Beckum (Ahlen, Beckum, Diestedde, Herzfeld, Lippborg, Oelde, Wadersloh) mit dem zeitweiligen Vorsitzenden Franz Bornefeld-Ettmann (Molkerei Wadersloh) zu gründen.
In den 1960er Jahren kam es zu weiteren strukturellen Veränderungen im Molkereiwesen. Die Molkereigenossenschaften Langenberg, Mastholte, Diestedde, Liesborn und Wadersloh wurden im Jahre 1966 zu der Milch- und Warengenossenschaft Ems-Lippe eG (fortan: Miwag) zusammengeführt. Damit verloren auch die Genossenschaften Liesborn und Wadersloh ihre Selbstständigkeit. Aufgrund der immer prekärer werdenden finanziellen Lage und der Notwendigkeit von Fördergeldern (vgl. Erlenkötter / Kleiter / Willenbrink [2007], S. 160) fusionierten 1974 die Miwag und die Milchversorgung Dortmund-Bochum eG (fortan: Dobomil), wobei die Dobomil die übernehmende Genossenschaft war. Somit waren die anfangs selbstständigen Molkereien Liesborn und Wadersloh nur noch einzelne Standorte in einer großen und überregional organsierten Molkereigenossenschaft.
Bestandsinhalt:
Das Depositum umfasst 101 Verzeichnungseinheiten und beinhaltet eine große Bandbreite an Unterlagen. Darunter fallen Korrespondenzen, Prüfungsberichte, Protokolle, Rechnungsbücher, Mitgliederlisten, Satzungen, Auszeichnungen, Baupläne und Jubiläumsschriften, welche die Zeit von 1890 bis 1978, wenn auch lückenhaft, abbilden. Allerdings entstammen die Unterlagen allen oben genannten Genossenschaften und bilden nicht ausschließlich die Molkereien Liesborn und Wadersloh ab.
Schwerpunkt des Bestandes sind die umfangreichen Protokollserien. Das älteste Protokollbuch ist das der Molkereigenossenschaft Wadersloh, welches seit ihrer Gründung im Jahre 1890 geführt wurde. In ihm finden sich Aufzeichnungen zu Fragen der Organisation der neu gegründeten Genossenschaft, zur Wahl einer Baukommission, zu Fragen der Zahlung des Genossenschaftsbeitrages und generell zu dem Problem der Beschaffung von Kapital. In diesem Buch wird die durchgeführte Gleichschaltung in der NS-Zeit ebenso ersichtlich, wie die Entwicklung der Genossenschaft während des NS-Regimes (Nr. 15). Weitere Protokollbücher stammen vom Vorstand der Dampfmolkerei (vermutlich Wadersloh) (Nr. 9), vom Zweckverband der Molkereien Kreis Beckum/Warendorf (Nr. 18) und vom Vorstand und Aufsichtsrat der Miwag, welche die Übernahme durch die Dobomil 1974 abbilden (Nr. 23). Für die Molkerei Liesborn liegen ab Gründung 1911 bis zur Übernahme 1974, bis auf wenige Jahre während des Zweiten Weltkrieges, alle Protokolle der wichtigen Gremien vor. Die finanzielle Entwicklungen wird durch viele Haupt- und Kontobücher gut abgebildet.
Des Weiteren sind die Geschäfte der verschiedenen Genossenschaften durch einige Arbeitsverträge (Nr. 49), Milchlieferungsverträge (Nr. 1), Kontoauszüge (Nr. 26), Inventarlisten der einzelnen Betriebe (Nr. 29, 30) und durch Geschäftsguthabenbücher der Betriebe Liesborn, Wadersloh, Mastholte und Diestedde (Nr. 44) nachvollziehbar.
Ein weiterer Schwerpunkt des Depositums bilden Korrespondenzen der Genossenschaften. Dabei handelt es sich vorwiegend um interne Schreiben der Vorstände und Aufsichtsräte. Die Korrespondenzen zeigen in detaillierter Form die geplanten Verhandlungen der Miwag mit der Dobomil vor der Übernahme im Jahre 1974. Neben den internen Korrespondenzen ist auch der Schriftwechsel überliefert, der mit dem Amtsgericht im Zuge der Genossenschafts- und somit der Mitgliederübernahme geführt wurde.
Einen sehr guten Überblick über die Molkereien bieten Festschriften, die zu Jubiläen erschienen sind, wie die Festschrift der Molkerei Herzfeld (in der Bibliothek des Kreisarchivs), der Molkerei Diestedde (Nr. 12) und der Molkerei Wadersloh (Nr. 13).
Neben den internen und geschäftsbezogenen Unterlagen liegen im Bestand auch Urkunden (Auszeichnungen) (Nr. 50-57). Zusätzlich zu den schriftlichen Dokumenten liegen fünf Baupläne vor, die Gebäude der Molkereien (vermutlich Verwaltungs-Wohngebäude und technische Anlagen) in Wadersloh und Liesborn zeigen (KAW, S 7, 539 - 544).
Bestandsgeschichte:
Der Bestand ist Eigentum der Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG, Wadersloh. Er wurde dem Kreisarchiv Warendorf per Vertrag als Depositum im Juni 2016 übergeben. In dem Bestand wurden neben den im 2016 übernommenen Unterlagen weitere Akten aus einem Depositum der Molkerei Liesborn, die im Museum Abtei Liesborn aufbewahrt wurden, eingepflegt.
Die Archivguteinheiten des Bestandes sind bis auf drei gesperrte Einheiten frei für die öffentliche Benutzung und wie folgt zu zitieren:
KAW, N 091, Molkereien Liesborn und Wadersloh Nr. […].
Literatur:
- Erlenkötter, Heinz / Kleiter, Norbert / Willenbrink, Antonius. Molkerei Herzfeld. 86 bewegte Jahre einer Genossenschaft, Lippetal 2007.
- Heimatverein Liesborn e.V. (Hrsg.). Die Liesborner Molkerei - Eine Geschichte in Bildern. Aus der Reihe: "Liesborner Heimatbuch", Nr. 13, 1996.
- Molkerei-Genossenschaft eGmbH Liesborn. 50 Jahre Molkerei-Genossenschaft eGmbH Liesborn, Kreis Beckum. Liesborn 1961.
- Molkerei Wadersloh. Festschrift aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Molkerei Wadersloh. Wadersloh 1950.
- Stelten, Siegfried. Schmandfeste in Liesborn: die Molkereigenossenschaft Liesborn wurde vor 100 Jahren gegründet, in: Fest und Ereignisse: in Liesborn war immer was los. Ausgabe 25, 2010. S. 63-65.
Warendorf, August 2016
Denise Mensing
Warendorf, August 2024
Yannik Schumacher

Bestandssignatur
N 091 N 091 Molkereien Liesborn und Wadersloh

Kontext
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Bestandslaufzeit
1890-1978

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1890-1978

Ähnliche Objekte (12)