- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 5164
- Maße
-
Höhe: 200 mm (Blattmaß)
Breite: 260 mm (Blattmaß)
Höhe: 175 mm (Plattenmaß)
Breite: 217 mm (Plattenmaß)
Höhe: 171 mm (Bildmaß)
Breite: 212 mm (Bildmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Schwarz
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel (unten rechts)
Aufdruck: AQUA
Aufdruck: M de vos inv N de Bruyn f 2 (Assuerus van Londerseel) excudit (unterer Bildrand Name des Aussuerus van Londerseel kaum noch lesbar, da er vermutlich auf der Druckplatte (weitestgehend) entfernt und durch die Blattnummer (2) ersetzt wurde)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: M. Moroz, „Grundelemente der Welt. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 108-111, 2017. (Mutter Erde 2017.108.13.2)
Beschrieben in: L. A. Baines, N. Orenstein, N. Bruyn, und F. Hollstein, The @new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700. Sound & Vision Publ. [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2014. (New Hollstein Dutch and Flemish (Nicolas de Bruyn) I. ?. 277.)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Wasser (als eines der vier Elemente)
Gruppen verschiedener Tiere
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1600? - ca. 1650 (entnommen aus: Ausst. Kat. Göttingen 2017, S.108.)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1600? - ca. 1650 (entnommen aus: Ausst. Kat. Göttingen 2017, S.108.)