Arbeitspapier
Im Tandem durch die Krise: Arbeit im Jobsharing während der COVID-19-Pandemie
Die COVID-19-Krise verändert die Arbeitswelt. Der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie ging in den Betrieben mit der weitgehenden Umstellung auf die Arbeit im "Homeoffice" einher: die Nutzung der betrieblichen Räume wurde stark eingeschränkt, Besprechungen wurden größtenteils auf Onlineformate umgestellt. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die COVID-19-Krise auf die Arbeitssituation der Jobsharer*innen in Deutschland ausgewirkt hat. Basierend auf einer Onlinebefragung von Jobsharer*innen zeigen wir, dass sich das Jobsharing-Modell als sehr robust erweist. Die Jobsharer*innen können während der Krise die Flexibilität, aber auch die Unterstützung und die strategischen Vorteile der Abstimmung und Entscheidung im Tandem nutzen, was ihnen die Bewältigung der neuen Belastungen erleichtert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP III 2020-303
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Time Allocation, Work Behavior, and Employment Determination: Other
Personnel Economics: Labor Management
- Thema
-
Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
Teilzeit
Management
Gender
COVID-19
work organization
working time
part-time work
management
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Krzywdzinski, Martin
Christen, Svenja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Krzywdzinski, Martin
- Christen, Svenja
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 2020