Monografie

Psalter für Kloster Tegernsee: Psalteria et cantica ferialia cum antiphonis; accedunt Cantica uaria [u.a.] - BSB Clm 19203(1

Englische Version: From the manuscript Clm 19202 in the Bavarian State Library, on leaf 313 verso, we learn that the Tegernsee monk Konrad Sartori, who held the post of librarian at the monastery from 1500 until his death in 1531, completed work on that codex in 1516. One year later, Sartori finished his work on the Psalter volume presented here, Clm 19203. The date 1517 was noted by him at the end of the hymns (leaf 288 recto). Work on both psalters continued at the monastery until 1518. The manuscript of this later Psalter is now divided into two volumes. The first volume, which is presented here (leaves 9-341, modern foliation), contains the psalms (leaves 9 recto-210 recto), the canticles (leaves 210 recto-238 recto), and the hymns (leaves 238 verso-288 recto). The Office of the Dead begins on leaf 288 recto (image 569 here). Full-page images and calendars can be found at the beginning of the second volume, consisting of 23 leaves with eight full-page images and three calendars for Tegernsee Abbey. The dimensions of the leaves and stylistic reasons make it quite probable that the first eight leaves at the beginning of the second volume once were part of the first volume. The images contained in this second volume are the work of various artists. As research has shown, 35 miniatures were modelled after those in Clm 19202 and two go back to miniatures of Jörg Gutknecht from Augsburg (born circa 1482, died 1515 or 1516), who also illuminated another psalter in the collections of the Bavarian State Library (Clm 19201). The originals used include a woodcut and three engravings by Albrecht Dürer. The manuscript came to Munich in 1803, in the course of the secularization of the Monastery of Tegernsee. It has been part of the collections of the Bavarian State Library ever since. // Autor: Beatrice Hernad
Im Auftrag des Tegernseer Abtes Maurus Leyer (1512-1528) entstanden zwischen 1515 und 1518 drei großformatige Psalter, die vermutlich zum Singen der Psalmen in drei Gruppen in der Kirche verwendet wurden. Hier handelt es sich um das zuletzt entstandene Exemplar. Der Schreiber, Konrad Sartori, Tegernseer Mönch und Bibliothekar des Klosters von 1500 bis zu seinem Tod 1531, beendete die Abschrift genau ein Jahr nachdem er mit dem zweiten Exemplar (Clm 19202) fertig geworden war. Seinen Namen sowie das Datum der Fertigstellung nennt er im Schreibervermerk Blatt 341 verso. Die buchmalerische Ausstattung zog sich bis ins Jahr 1518 hinein, dieses Datum ist u.a. Blatt 204 recto in der Initiale C am Anfang von Ps. 144,10 (drei Frauen kaufen Spezereien) auf der Verkaufstheke eingeschrieben. Dieser jüngste der drei Psalter ist heute in zwei Bände aufgeteilt. Der erste Band enthält die Psalmen, Cantica (Lobgesänge), Hymnen sowie das Totenofficium. Die ersten acht Blätter fehlen, sie stehen vermutlich am Beginn des zweiten Bandes. Im ersten Band sind zudem 52 historisierte, teilweise großformatige Initialen verteilt. Bildauswahl, Themen und Reihenfolge der Initialen entsprechen denjenigen in der Schwesterhandschrift Clm 19202. Im Zuge der Säkularisation des Klosters Tegernsee gelangte die Handschrift 1803 nach München. Seitdem gehört sie zu den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. // BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019

Sprache
Latein
Umfang
341 Blätter
Anmerkungen
Codici adiacent duo Calendaria (8 et 7 fol.) cum 3 et 2 picturis magnis
Provenienz-Signatur nach J.A. Schmeller: Teg. 1203(1
Altsignatur: Cod.c.pict. 1 c
BSB-Provenienz: Tegernsee, Benediktinerabtei
Kurzaufnahme einer Handschrift

Identifier
BSB-Hss Clm 19203(1
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 19203(1

Thema
Bible. Psalms; 1517; Handschrift

Erschienen
Regensburg, Altdorfer Werkstatt : 1517/18

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056569-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 14:07 MESZ

Entstanden

  • Regensburg, Altdorfer Werkstatt : 1517/18

Ähnliche Objekte (12)