Medaille
Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714
Der Frieden von Rastatt beendete den Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). Der Vertrag zwischen Frankreich und Österreich bestätigte den vorausgegangenen Frieden von Utrecht, den Österreich noch nicht hatte akzeptieren wollen. Die Medaille des Nürnberger Medailleurs Georg Wilhelm Vestner zeigt auf der Vorderseite den Blick von Südwesten in den Ehrenhof des Schlosses von Rastatt, den Ort der Friedensverhandlungen. Die lateinische Inschrift im Abschnitt spielt dabei mit den ähnlich lautenden Bezeichnungen für den Kriegsgott Mars und den nach ihm benannten Monat März, in dem der Friede geschlossen wurde: DAT PACEM RASTATT. PATRIAE EST VRBS ILLA QVIETIS, im Abschnitt: MARTIVS EXPELLIT PACIS FVNDAMINE MARTEM - März vertreibt Mars durch den Friedensschluss. Die Rückseite feiert die CONSTANTIAE AVGVSTI - die Standhaftigkeit des Kaisers, dargestellt ist die römische Göttin Constantia mit einem Füllhorn. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 20002
- Maße
-
D. 54 mm, G. 57,42 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bernheimer, Francisca, 1984: Georg Wilhelm Vestner und Andreas Vestner. Zwei Nürnberger Medailleure (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 110)Bavarica Monacensia, Bd. 110), München, Nr. II.49
Wielandt, Friedrich, 1970: Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt, In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118 (NF 79), Nr. 37
- Bezug (was)
-
Medaille
Füllhorn
Architekturansicht
Frieden
Rastatter Friede
- Ereignis
-
Herstellung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille