Entscheidungssammlung | Handschrift | Kommentar | Lehrbuch
Repetitiones super Decretalibus - BSB Clm 6349
- Weitere Titel
-
C 4
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6349#Mikroform
- Maße
-
40 x 24,5 - 28 cm
- Umfang
-
207 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Sammelhandschrift
Schrift: Gotische Textualis von zwei Hauptschreibern (a) bzw. mehreren Händen (b) und wohl von je einer weiteren (c;d).
Rubriziert. Zahlreiche 1-7zeilige rote und blaue Lombarden mit einfachen Zierstrichen in der Gegenfarbe. Am Textbeginn 4zeilige Fleuronnée-Initiale mit Binnenfeldornamentik und Fadenausläufern (c, 50ra).
Einband: Heller spätgotischer Ledereinband. Je fünf Buckel auf beiden Deckeln und Kettenöse abgerissen. Langriemenschließen defekt. Rücken erneuert. Am Vorderdeckel je ein Papierschild mit Titel Abb[as] antiquus super decre[t]ales und Nummer C 4. Beide Spiegel aus einem Homiliar, zweispaltig (14. Jh.), der Schrift und äußeren Einrichtung nach den Blättern in Clm 6321, hinten und 6346 sehr ähnlich.
BSB-Provenienz: Aus dem oberitalienischen Universitätsbetrieb. Terminus ante quem für die Entstehungszeit des Haupttextes ist die Nennung in dem unter dem Freisinger Bischof Konrad Sendlinger 1316 angelegten Inventar: "Item lectura Abbatis" (MBK 4,2, S. 629, 44); ein erster Teil 1343 geschrieben (22vb). Einige Randnotizen von Johannes Grünwalder (15. Jh., 6ra ... 42ra). Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Freising, Dombibliothek
Altsignatur: C 4
BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek.
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Oberitalien
- (wann)
-
Mitte 14. Jh. (1343) / frühes 14. Jh.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115074-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Entscheidungssammlung
- Kommentar
- Lehrbuch
Beteiligte
Entstanden
- Mitte 14. Jh. (1343) / frühes 14. Jh.