Kanne | Milchkanne

Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven

Birnenförmige Milchkanne mit hohem Ausguss, Henkel und Deckel, auf Standfuß. Der gewölbte Deckel mit Griff in Knospenform. Henkel, Ausguss, Griff, Deckel und Rand der Kannenöffnung mit Gold staffiert. Auf dem Deckel und dem Kannenkörper jeweils eine ländliche Szene à la Teniers in einem doppelt goldenen Rahmen. Darum verteilt Streublumen.
Das Motiv auf dem Kannenkörper zeigt insgesamt sechs Landleute, die um einen Tisch herum arrangiert sind. Im Mittelpunkt steht ein älterer Herr, der auf einem Korbstuhl links des Tisches sitzt und einen Brief in den Händen hält. Er hat einen weißen Bart, trägt schwarzen Hut, rotes Wams mit gelben Ärmeln, blaue Hose, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. In seinem Gürtel steckt eine Pfeife. Links von ihm steht eine Frau, die ihre Arme auf der Stuhllehne abstützt. Sie trägt eine weiße Haube, violettes Oberteil und roten Rock. Rechts des älteren Herren sitzt ein weiterer Mann am Tisch, der ein Bierglas in den Händen hält. Er trägt eine hellblaue Mütze und ein violettes Wams mit gelben Ärmeln. Zwischen dem älteren Mann und dem Herrn mit dem Glas schaut noch ein weiterer Mann hervor, der eine violette Mütze und braunes Wams trägt. Hinter dem Mann mit dem Glas steht ein weiterer Herr, mit einer Pfeife in der Hand. Er trägt eine schwarze Mütze und rotes Wams mit violetten Ärmeln. Schließlich sitzt ganz rechts am Tisch noch eine Frau, die einen Krug hält. Sie trägt eine weiße Haube und ein blaues Oberteil mit gelben Ärmeln, sowie einen orangenen Rock. Auf dem Tisch selber liegen noch eine Pfeife und eine Gabel, dazwischen steht ein Teller mit einem Stück Schinken.
Das Motiv auf dem Deckel zeigt einen Landmann, der in Rückenansicht gezeigt wird. Er sitzt auf einem Stuhl an einem Tisch und trägt schwarzen Hut, gelbes Wams mit violetten Ärmeln, schwarze Hose, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe.

Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven (Kurztitel)
Material/Technik
Porzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße
Höhe: 25,5 cm
Höhe (ohne Deckel): 19 cm
Durchmesser (max): 11,9 cm
Durchmesser (Standring): 5,3 cm
(H x D) (Deckel): 3,4 × 5,5 cm

Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Blaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter ein Punkt, 86
Position: Unter dem Boden, Innenseite des Standrings

Standort
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventarnummer
BEN.B 1990/1 x

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankenthal
(wann)
1786
Ereignis
Provenienz

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Ähnliche Objekte (12)