Archivale
Erwerbungen (auch durch Schenkung) für die Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale
1.) Undatierte Stücke
- Entwurf eines Schreibens des Direktors der Staatssammlung wegen der möglichen Schenkung der auf 7.150 Mark Wert geschätzten Sammlung des Professors a. D. C(arl von) Häberlin, Glasmaler und ehemals Lehrer an der Stuttgarter Kunstschule (1832-1911), und die dafür geforderte Ordensverleihung; o.D., nach 1871.
- Professor (Adolf Friedrich) Haakh (1815-1881) an Oberstudienrat (Konrad Dietrich Haßler, Landeskonservator, 1803-1873) wegen Übersendung von Verzeichnissen neu erworbener Objekte, Eintrittspreisen, Verhandlungen und Beratungen über Neuanschaffungen; o.D., vor 1881 (Abschrift).
2.) Datierte Stücke aus dem Zeitraum 1871-1873:
- Haßler an Kultusministerium wegen dessen über Haakh an ihn übermittelten Befehls, die Versteigerung der Adamberger'schen Sammlung in Wien zu besuchen; 18. April 1871. Ebenso in derselben Angelegenheit; 18. April 1871 und o. D. Ebenso wegen Auskunft über das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg; o. D.
- Karl Maurer, Kunsthändler aus München, an (Haakh) wegen Angebot für den Erwerb eines Porträts eines Grafen von Montfort; o. D. (Eingang 20. April 1872; 159/1872).
- Haßler an Kultusministerium wegen Bericht über die bei der Versteigerung der Adamberger'schen Sammlung in Wien für die Staatssammlung erworbenen Objekte; 14. Mai 1871.
- Konrad Probst, Fotograf aus Nürnberg, an Haakh wegen Übersendung der Fotografie einer zum Kauf angebotenen Tür mit Eisenbeschlägen und Mahnung wegen rückständiger Zahlungen; 23. Oktober 1872 (Eingang 24. Oktober; 180/1872). Mit Vermerken Haakhs vom 24. Oktober und 2. November.
- Probst an Haakh wegen dessen Anfrage zum Erhaltungszustand der Tür sowie Dank für die erhaltene Zahlung; 6. November 1872 (Eingang 9. November; 199/1872). Mit Vermerk Haakhs vom 22. November.
- Karl Maurer, Kunsthändler, an (Haakh) wegen Angebot von elf Objekten, die er wegen seines um Georgi 1873 anstehenden Umzugs nach München gerne verkaufen würde; 30. Dezember 1872 (Eingang 31. Dezember; 229/1872).
- Antonia Hetsch an (Haakh) wegen dessen Angebot, Zeichnungen ihres Großvaters (d.h. Philipp Friedrich Hetsch, württembergischer Maler, 1758-1839) u.a. Objekte aufzukaufen; 5. Januar 1873. (4/1873)
- Quittung Haakhs für Dr. Franz Sauter für die Schenkung von vier Pergamenturkunden (Inv. Nr. 1785-1789); 3. Mai 1873. (85/1873)
- Rechnung von Karl Maurer, Maler in Stuttgart, über eine chinesische Vase und eine Marmorskulptur (Inv. Nr. 1830-1831); 12. Mai 1873 (Abschrift).
3.) Erwerbung von Altertümern aus dem Besitz des ... Baumeister (1873)
- Staatssammlung an Kultusministerium wegen Bericht über die Sammlung des ... Baumeister aus Trochtelfingen in Hohenzollern-Sigmaringen; 20. Mai 1873.
- Liste Baumeisters über die in seinem Besitz befindlichen, zu verkaufenden Objekte.
- Liste der am 28. Juni 1873 aus Baumeisters Besitz erworbenen Objekte
- Baumeister an (Haakh) wegen Absendung der durch die Staatssammlung angekauften Objekte; 20. Juli 1873.
- Haakh an das Kultusministerium wegen Bericht über seine Reise nach Trochtelfingen, Sigmaringen und Ulm u.a. wegen des Ankaufs von Baumeisters Sammlung; 6. August 1873. (155-/1873)
- Baumeister an Haakh wegen Verpackung und Absendung der angekauften Objekte; 18. September 1873. Mit Vermerk Haakhs vom 26.
- Baumeister an Haakh wegen der gesendeten Objekte; 29. September 1873. (174/1873)
- Haakh an Kultusministerium wegen Finanzierung des Ankaufs; 30. September 1873. (179/1873) 4.) Auktion in der Monmorillon'schen Kunsthandlung in München, November 1873 bzw. Mai 1874
- Verzeichnis von Ausgaben, die mittels eines am 20. November 1873 zunächst für eine Münchner Versteigerung angewiesenen Vorschusses von 400 fl. getätigt wurden.
- Auktionskatalog für eine Versteigerung der Monmorillon'schen Kunsthandlung in München am 25. November 1873.
- Verzeichnis von 20 Objekten, die am 25.-26. November 1873 auf einer Münchner Auktion für die Staatssammlung erworben wurden (mit Inventarnummern); 30. November 1873.
- Zweite Ausfertigung desselben Dokuments, überwiegend in Bleistift, ohne Inv. Nrn.
- Bericht Haakhs wegen der Erwerbung einige Sammlungsgegenstände sowie der Auktion in München; 1. Dezember 1873.
- Verzeichnis von Objekten, die Haakh auf einer (weiteren) Auktion am 18. Mai 1874 erworben hat.
5.) Kleinere Ankäufe und Schenkungen, 1874-1875
- ... an (Haakh) wegen eines Kastens aus dem Kloster Zwiefalten; 14. Mai 1874. (102/1874)
Beilage: Skizze des Kastens.
- Notiz (Haakhs) über ein Danksagungsschreiben vom 12. Mai 1874 für die Schenkung zweier Gegenstände. (98/1874)
- H. W...-Fischer, Majorswitwe, an (Haakh) wegen des Ankaufs von Ofenkacheln; 9. September 1874.
- Ebenso; 8. Oktober 1874.
- Schenkung eines Körbchens aus Silberdraht an die Staatssammlung durch Louise Gentner aus Nürtingen; 10. September 1874. Mit Vermerk Haakhs.
- ... an (Haakhs?) wegen dessen Anfrage nach mehreren Bildern; 2. Oktober 1874.
- Notiz (Haakhs) über ein Danksagungsschreiben für eine Schenkung; o. D. (12/1875)
- Ebenso über drei von Frau Dr. Möricke geschenkte Objekte; 11. Februar 1875.
- Ebenso über die Schenkung eines Ellenmaßes aus Holz (Inv. Nr. 4059); 24. Februar 1875. (33/1875)
- Ebenso über eine Schenkung; 21. April 1875. (69/1875)
- Ebenso über ein Dankschreiben an Prof. Dr. Ziegler für eine Schenkung (Inv. Nr. 5213, 5214); 23. April 1875. (80/1875)
- Ebenso über die Schenkung eines Freimaurerschlüssels (Inv. Nr. 5311); 9. Mai 1875. (90/1875)
- Ebenso über ein Danksagungsschreiben vom 10. Mai 1875. (90/1875)
- Ebenso über eine Schenkung (Inv. Nr. 5377); 24. Mai 1875. (100/1875)
- Ebenso über die Schenkung einer Tonfigur durch den Maler H(einrich) Schaumann (1841-1893) (Inv. Nr. 5465); 30. Juni 1875.
- Ebenso über eine Schenkung (Inv. Nr. 6174, 6175); 27.? Juli 1875. (157/1875)
- Ebenso vom 27. Juli 1875. (158/1875)
- Ebenso über die Schenkung einer Miniatur (Inv. Nr. 6183); 6. August 1875.
- Ebenso (Inv. Nr. 6202); 19. Oktober 1875. (214/1875)
- Ebenso über ein Danksagungsschreiben für eine Schenkung (Inv. Nr. 6202); 20. Oktober 1875.
- Ebenso für die Schenkung einer Holzfigur; 29. Oktober 1875. (222/1875)
6.) Ankäufe von dem Mannheimer Bildhauer Krauth, 1874-76
- Verzeichnis von Objekten, die im Zeitraum von Anfang November 1874 bis Ende April 1875 für die Staatssammlung von Bildhauer Krauth aus Mannheim erworben wurden.
- Krauth aus Mannheim an Haakh wegen des Ankaufs einer Sammlung alter Stoffe; 11. November 1874. (225/1874) Mit Vermerken Haakhs vom 13. und 17.
Vgl. hierzu auch Protokoll vom 14. November 1874 in A 20 a Bü 172.
- Krauth an (Haakh?) wegen einer Frachtsendung; 7. Januar 1875. (6/1875)
- Ebenso wegen einer Sendung alter Stoffe; 15. Februar 1875. (28/1875) Mit Nachträgen von Haakh u.a.
- Ebenso wegen Sendung von Ansichtsexemplaren; 9. April 1875. (60/1875)
- Ebenso wegen Einsendung von Teilen eines Porzellanlüsters; 25. Oktober 1875. (217/1875) Mit Beilage: Skizze des Lüsters.
- Ebenso u.a. wegen eines Porzellanlüsters; 25. Juni 1876. Mit Vermerk Haakhs. (170/1876) 7.) Ankäufe von dem Sammler Karl Streit; 1875/76
- Auktionskatalog zur Versteigerung der Sammlung von Karl Streit vom 31. Mai bis 5. Juni 1875 in Würzburg. 28 S., Ill. Z. T. mit Randnotizen von Haakh.
- Karl Streit aus Bad Kissingen an den Direktor der Staatssammlung u.a. in Erwiderung von dessen Brief sowie in Betreff eines Kruges und Streits geplantem Aufenthalt in Stuttgart; 20. Juni 1875.
- Streit an (Haakh), u.a. wegen einer offenen Forderung von 500 fl; 15. Februar 1876. Mit Antwort Haakhs vom 18. Februar. (45/1876)
8.) Dublettentausch mit dem Kölner Domvikar Alexander Schnütgen, 1876/1881
- (Alexander) Schnütgen (1843-1918), Kölner Domvikar, an (Haakh) wegen eines Objekttauschs; 9. Februar 1876. Mit Vermerk Haakhs. (42/1876).
- Schreiben Schnütgens wegen erhaltener Fotografien sowie Einsendung seiner Dubletten an mittelalterlichen Tonfliesen; 28. Oktober 1881. (236/1881)
9.) Angebote bzw. Erwerbungen durch Kauf, Schenkungen und Vermächtnisse, 1876/77
- Notiz über eine Schenkung (Inv. Nr. 6286) von Professor (Theodor) von Wagner (1800-1880); 4. März 1876.
- Notiz über den Eingang einer Henkelkanne (Inv. Nr. 6306) und einer marmorierten Platte (Inv. Nr. 6307) aus dem Vermächtnis des am 30. Januar 1876 in Rom verstorbenen Hofmalers (Joseph) von Gegenbaur; 24. März 1876. (75/1876).
- Haakh an Kultusminsterium wegen des Gegenbaur'schen Vermächtnisses; 31. März 1876. (78/1876)
- (Theodor) von Geßler (1824-1886), Kultusminister, an die Direktion der Staatssammlung wegen Einsichtnahme über Unterlagen zum Vermächtnis des in Rom verstorbenen königlichen Hofmalers von Gegenbaur; 1. April 1876.
- Notiz (Haakhs) über ein Danksagungsschreiben an Staatsminister Freiherr (Karl) von Varnbüler (1809-1889) und dessen Schwester, Gräfin von T..., für je eine Schenkung; 11. Mai 1876. (131/1876)
- Ebenso über eine Schenkung (Inv. Nr. 6342); 2. Juni 1876. (157/1876)
- Haakh an Hauptmann L. W..., London, wegen seiner Schenkung eines Buchs (The Queen Lace Book, I: Mediaeval Lacework and Point, London 1874) und seines Angebots für den Verkauf von Kupferstichen an die Staatssammlung; 11. Oktober 1876 (Abschrift). (262/1876)
- Haakh an Karl und E.W. Kurtz, Zinngießer aus Stuttgart, wegen Dank für die Schenkung einer Hostienkapsel aus Zinn; 5. Februar 1877. (51/1877)
- Aufstellung von 141 Schenkungen, mit Nennung des Stifters (Inv. Nrn. zwischen 6772 und 8722); ab 16. April 1877.
- Anfrage an Professor Haakh wegen Übernahme eines Stammbuchs durch die Sammlung; o. D. (Eingang 3. Juli 1877; 265/1877)
- Protokoll über verschiedene Erwerbungsangebote (drei Elfenbeinreliefs), die Inspektor Haakh dem Beirat (Joseph) von Egle (1818-1899) vorgelegt hat, mit Notizen Egles; 21. Juli 1877. (292/1877)
- J. Erhard an (Haakh) wegen Anzeige der unrechtmäßigen Aneignung eines Reliefsteins aus der Ortskirche in Lorch durch den Oeconom Weitzel, der auf dem Elisabethenberg bei Waldhausen (heute Ortsteil von Lorch, Lkr. Aalen) eine Herberge betreibe; 25. August 1877.
Beilage: Skizze des Steins.
- Schenkungsangebot über mehrere Dokumente des Geheimenratssekretärs Hayn an die Staatssammlung; 27. September 1877. Mit Vermerk Haakhs über die Annahme, 29. September. (354/1877)
- Th. Wagner an (Haakh) wegen einer Anfrage an den Bildhauer Fauser über eine mögliche Herkunft mehrerer Porzellanbüsten; 17. Dezember 1877.
- Fotografie einer metallbeschlagenen Truhe; o. D. (NB: Ein identisches Foto befindet sich in A 20 a Bü 166; aus der dort beigefügten Notiz geht hervor, dass das Foto der Staatssammlung durch den Besitzer, Fr. Geiger, Hauptmann a. D. in Ulm geschickt wurde.) 10.) Kleinere Ankäufe und Schenkungen, 1878-80
- Angebot Carl Haeberlins an (Haakh?), sich einige Ofenkacheln aus dem 17. Jahrhundert anzusehen; 31. (sic!) April 1878. (119/1878)
- Umschlag mit Beilagezettel zu einem Krug, der der Sammlung gestiftet wurde; o. D. (Eingangsvermerk 24. Oktober 1878; 304/1878).
- Kuno Gramm, Architekt aus Stuttgart, an (Haakh) wegen Schenkung von Kaisersiegeln; 13. April 1879. Mit Vermerk Haakhs. (140/1879)
- Josua Mayer aus Kappel bei Buchau an Haakh wegen Angebot für den Kauf einer Wasch-Schüssel und dreier Kupferstichplatten; o. D. Mit Vermerk Haakhs (Eingang 14. Mai 1879; 165/1879).
- Carl Lotter an ... wegen Schenkung von sechs Medaillons aus Familienbesitz (16.-17. Jh.) an das Münzkabinett; 16. Juni 1879.
- Emilie Köstlin aus Winnenden wegen Angebot für den Kauf verschiedener Pretiosen; 23. Juni 1879. (231/1879)
- Karl Barack an (Haakh?) u.a. wegen Schenkung eines Holzschnitts; Straßburg, 29. Oktober 1880. Mit Vermerk Haakhs. (315/1880)
- ... Bihler aus Horb an Landeskonservator Dr. Paulus (von diesem weitergeleitet an Professor Ludwig Mayer, Vorstand der königlichen Staatssammlung) wegen Angebot eines Bronzetopfes, der in einem alten Haus gefunden wurde; 6. September 1881 (mit Skizze).
- (Robert) Dohme (1845-1893) an ... wegen verschiedener Gemälde und Grafiken, insbesondere die Kupferstichsammlung des Kunsthändlers R(udolf) Lepke (+1904); Falkenstein im Taunus, 23. September 1880. (271/1880)
- Katalog einer "Sammlung von Spitzen und Kanten" aus dem 16.-19. Jh. von Dr. Fr(anz Johann Joseph) Bock (1823-1889, Kunsthistoriker). (345/1880)
- Bock an den Direktor wegen der Bitte um eine Entscheidung hinsichtlich einiger vor längerer Zeit angebotener Objekte; Burtscheid bei Aachen, o. D.
11.) Schenkung eines Fayenceofens durch den Freiherrn von Gudenau zu Ziadlowitz (Mähren), November 1878
- (Ferdinand von) Steinbeis (1807-1893), Präsident der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel, an das Museum vaterländischer Altertümer, wegen der Übernahme eines durch Ernst Freiherr von Vorst-Lombeck und Mirbach-Gudenau aus Ziadlowitz bei Littau in Mähren (heute Zadlovice, Tschechien) gestifteten Fayenceofens; 21. November 1878. Konzept der Antwort Haakhs vom 26. November. (332/1878)
- Haakhs an den Freiherrn von Gudenau wegen Dank für den gestifteten Fayenceofen; 27. November 1878. Ebenso an Dr. Frauenberger, Museumskurator aus Brünn, für die Vermittlung der Spende; 26. November 1878.
- Fotografie des o.g. Fayenceofens, mit Vermerk Haakhs.
12.) Jährliche Schenkungen Wilhelm Murschels zum Geburtstag von König Karl, 1880-1884 (vgl. E 14 Bü 1575)
- W. Murschel aus Stuttgart an (Haakh?) wegen seiner alljährlichen Schenkung anlässlich des Geburtstags von König Karl; 19. Februar 1880. (46/1880)
- Ebenso an den Vorstand des Museums vaterländischer Altertümer, Professor Dr. (Otto?) Seyffer (1823-1890?); 19. Februar 1883. (80/1883)
- Bericht über die diesjährige Schenkung des Privatiers Wilhelm Murschel anlässlich des Geburtstags von König Karl, 22. Februar 1883.
- Schreiben Murschels wegen seiner alljährlichen Schenkung anlässlich des Geburtstags von König Karl; 27. Februar 1884. (85/1884)
- Bericht über die diesjährige Schenkung des Privatiers Wilhelm Murschel anlässlich des Geburtstags von König Karl, 28. Februar 1884. 13.) Kleinere Erwerbungen 1882/83
- Auszug aus einem Brief des Pfarrers (Max) Herold aus Schwabach (1840-1921) wegen Angebots eines zinnenen Taufbeckens von Kaspar Enderlein aus Nürnberg; 7. Januar 1882. (7/1882)
- Anzeige der Schenkung eines hölzernen Totenschilds an das Ministerium; 14. Februar 1882.
- Museumsdirektion an Kommerzienrat R(udolf) von Knosp aus Stuttgart (1820-1897) wegen der auf seinem Grundstück gefundenen Steine einer spätgotischen Liebfrauenkapelle (u.a. eine Stifterinschrift mit Nennung des Nicolaus Balz aus Münsingen (d.h. Niklas Bälz, 1430-1502)) sowie Bitte um Überlassung derselben; 27. März 1882. (103/1882)
- Einwilligung Knosps zur Überlassung der Steine an die Staatssammlung; 28. März 1882. (106/1882)
- Bericht über die Besichtigung der auf dem Grundstück von Knosp in der Rotebühlstraße gefundenen Trümmer einer gotischen Kapelle durch (Ludwig) Mayer sowie deren Überlassung an das Museum; 29. März 1882. (110/1882)
- Schreiben von ... wegen Anbietung von drei Ofenplatten aus der württembergischen Herzogszeit; 25. Oktober 1882.
- Dankschreiben der Direktion an Knosp für die Schenkung eines Steins mit württembergischen Emblemen; 30. Januar 1883. (40/1883)
- Dankschreiben von (Seyffer?) an Professor Rheinhard für die Überlassung eines Aquarells; 7. März 1883. (68b/1883)
- Kunsthändler Mayer Grötzinger aus Siegelsbach an das Museum wegen Übersendung eines Ansichtsexemplars; 8. Mai 1883.
- Nachricht des Notars Aug(ust) Wagenmann wegen Abholung einer alten Kommode mit Aufsatz, die der Privatier Friedrich Federer laut beiliegendem Auszug seines Kodizills vom 23. Juli 1877 dem Museum vermacht hat; 15. Juni 1883. (187/1883)
- Kunsthändler E. Wolter aus Baden-Baden an das Museum wegen Übersendung von Ansichtsexemplaren; 12. November 1883. (287/1883)
- Schreiben der Witwe Maria Neher wegen von sechs bemalten Tonfigürchen, die sie dem Museum geschenkt hatte, die sie jedoch aufgrund von Vorwürfen ihrer Kinder vorläufig zurückbitten muss; o. D. (Eingang 11. Dezember 1883; 314/1883)
14.) Versteigerung der Sammlung von Lorenz Gedon in München, 1884
- Museumsvorstand (Ludwig) Mayer an Kultusministerium wegen der in der kommenden Woche stattfindenden Versteigerung der Sammlung des verstorbenen Bildhauers (Lorenz) Gedon (1844-1883) in München; 11. Juni 1884. (185/1884)
- Einverständnis des Kultusministers Geßler zu Mayers Auktionsreise nach München; 12. Juni 1884. (186/1884)
- Mayer an Kultusministerium wegen Bericht über Erwerbungen aus der Sammlung Gedon, die vom 17.-21. Juni in München versteigert wurde; 12. Juli 1884. (208/1884)
- Bestätigung von Mayers Bericht durch Staatsminister Silcher und Nachricht über die Auszahlung der aufgewendeten Mittel; 24. Juli 1884. (216/1884)
15.) Kleinere Erwerbungen 1885/86
- Schreiben des Gustav Barth wegen Überlassung von Gegenständen an das Museum; 28. April 1885.
- Dankschreiben des Museumsdirektors Mayer an den Baron von Milkau in Stuttgart für die Überlassung eines Sporns, der auf dem Schlachtfeld von Nördlingen gefunden wurde; 1. Mai 1885.
- Emilie Schwartz an Museum wegen Preisverhandlungen; 12. November 1885. (317/1885)
- G. Gysin, Textilfabrikant aus Hornberg, an Museum wegen Anbietung einer Dose und eines Schwerts, das 1870 von einem Bauern in Pfalzgrafenweiler gefunden wurde (mit beiliegender Skizze des Schwerts); 28. Januar 1886. (33/1886)
- Kondominiumsdirektor Thomann an Gustav Barth in Wien wegen Überlassung von zwei Pappmachéfiguren an das Germanische Museum in Nürnberg; 17. Juli 1886.
- Schreiben des Zinngießers Karl Kurtz aus Stuttgart wegen einer im Museum befindlichen Kanne; 16. Oktober 1886.
- Schreiben von Pauline Stern aus Cannstatt wegen eines in ihrem Haus befindlichen alten Ofens; 7. Dezember 1886.
- Rechnung von Dionys Kühne aus Konstanz für einen Baldachin mit rotem Samt und Perlstickerei nebst Transportkosten; 13. Dezember 1886. 16.) Schenkungen von Laura Buck 1886-1894
- Schreiben von Laura Buck, Tochter des verstorbenen Rittmeisters von Buck, wegen Schenkung verschiedenerer mütterlicherseits ererbter Gegenstände an das Museum; Oktober 1886.
- Schreiben Bucks wegen einer erneuten Schenkung an die Staatssammlung; Februar 1890. (41/1890)
- Ebenso; 28. Februar 1894. (71/1894)
17.) Kleinere Erwerbungen 1887-90
- Kultusministerium an Finanzrat Dr. Eduard Paulus (der Jüngere, 1837-1907), Sekretär des württembergischen Altertumsvereins, wegen dessen Bitte um Erhöhung des Staatsbeitrags des Altertumsvereins und im Gegenzug Verzicht desselben auf Eigentumsrechte an der Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertümer; 30. April 1887.
- Rudolf Reer an den Direktor wegen Anbietung mehrerer Objekte; 19. August 1887.
- Angebot eines alten Stockdegens; 12. Januar 1888. (14/1888)
- Mayer an Paulus, Oberbaurat Dr. von L..., Professor Dr. (August) Wintterlin (1832-1900) und Obersthofmeister Freiherr von Reischach wegen des Angebots des Schreinermeisters Hauser für Restaurierung und Verkauf einer alten Truhe; 12. März 1889.
- Oberforstrat Fischbach an den Direktor wegen einer Schenkung; 1. März 1890.
- Dankschreiben des stellvertretenden Direktors der Staatssammlung Egle an Bertha Welsch aus Stuttgart für die Überlassung eines silbernen Deckelbechers gemäß dem Wunsch ihres verstorbenen Bruders Gustav Welsch, Kaufmann aus Stuttgart; 14. April 1890.
18.) Erwerb der "Wetterhexe" vom Gebäude des Hoftheaters, 1891/93
- Dr. (Albert Julius) von Griesinger, Kabinettschef, an Mayer wegen Abnahme der sogenannten "Wetterhexe" vom königlichen Hoftheater und Weiterleitung darauf bezogener Gutachten von Restaurator Karl Walcher und Baurat Berner sowie der Stellungnahme des Landeskonservator Paulus; 21. März 1891.
- Mayer an Kultusministerium wegen Übernahme der "Wetterhexe"; 11. Juli 1891.
- Mayer an Griesinger wegen Unterbringung bzw. Aufstellung der "Wetterhexe" in der Sammlung; 23. März 1891.
- Griesinger an Mayer wegen Anweisung zur Abnahme der "Wetterhexe"; 30. März 1891.
- Klinckerfuß an Paulus wegen des Ankaufs von Wappenteilen, die zur "Wetterhexe" gehören; 16. Juni 1893. (200a/1893)
- Dankschreiben von Paulus an Klinckerfuß; 19. Juni 1893.
19.) Kleinere Erwerbungen 1891-97
- Schreiben von ... wegen Übersendung von Ansichtsexemplaren (u.a. antike Funde aus Ägypten); 24. April 1891. (108/1891)
- Schreiben des Majors von T... aus Friedrichshafen wegen Schenkung metallener Tierfiguren (Votivobjekte), die er selbst von Pfarrer Steiger in Brochenzell (OA Tettnang; heute Gde. Meckenbeuren, Lkr. Friedrichshafen) erhalten hat; 12. August 1891. (221/1891)
- Mayer an Kultusministerium wegen Besichtigung eines altertümlichen Ofens in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Peter (Baden), mit beiliegender Fotografie; 29. August 1891. (206/1891)
- Mayer an Kultusministerium wegen Erwerbungen der Staatssammlung bei der Versteigerung der Vincent'schen Sammlung in Konstanz (v.a. Glasmalerei); 5. Oktober 1891.
- Schreiben des Oscar Schulz aus Trochtelfingen (Hohenzollern) mit Bitte um Rücksendung der eingeschickten drei Pfeilspitzen; 19. Dezember 1891. (317/1891)
- Dankschreiben von Paulus an Frau R... Knüttel für die Schenkung eines Wedgwood-Gefäßes; 18. Oktober 1892. (278/1892) - David Reiling, Kunsthändler aus Mainz, an die Staatssammlung wegen Angebot für den Kauf römischer Antiquitäten; 5. April 1893.
- Vock (Dr. Haidlen & Vock, Schwanenapotheke) an den Sammlungsvorstand wegen Auffindung einer Metallplatte beim Abbruch der alten Schwanenapotheke (Eberhardstr. 2) und Bitte, diese zu begutachten; 13. Mai 1893. (163/1893)
- Nachricht des Freiherrn von Reischach über die auf dem Baugrund am Schlossplatz zu Tage geförderten Steinfiguren; 29. Juli 1893. (278/1893)
- Dankschreiben von Paulus an Richard Freiherrn von Reischach, Oberhofmeister a.D. für seine Vermittlung in Sachen der auf dem Baugrund am Schlossplatz zu Tage geförderten Steinfiguren; 31. Juli 1893. (274/1893)
- Gerichtsnotar Siegle an die Staatssammlung wegen Vermächtnis der Viktorine Rueff; 3. Oktober 1893. (373/1893)
- Auszug aus dem Testament der Viktorine Rueff vom 17. April 1890, beglaubigt am 3. Oktober 1893.
- Bericht Paulus' über das Vermächtnis des Fräuleins Viktorine Rueff an die Staatssammlung; 10. Oktober 1893. (391/1893)
- Sekretär Mayser an die Staatssammlung wegen einer Anfrage des Gerichtsschreibers Stegmaier aus Herrenberg über den Wert zweier Glasbilder; 26. Oktober 1893. (407/1893)
- Dr. Otto Wenck aus Elberfeld an die Staatssammlung wegen des Angebots zum Kauf von Ausgrabungsfunden aus der Sammlung des Pastors A. Kunert (mit zwei beiliegenden Fotografien); 1. Juli 1894. (215/1894)
- Angebot des Kunsthändlers Adolf Weil aus München für den Kauf eines silbervergoldeten Pokals; 12. November 1894. (345/1894)
- Einladung von Knoblauch zur Begutachtung mehrerer Steinköpfe vom Prinzessenbau sowie weiterer Steine vom alten Portal der Kanzleistraße; 20. Februar 1895. (33/1895)
- Gustav Siegle an ... wegen Schenkung eines Paars alter kurdischer Pistolen an die Staatssammlung; 4. April 1895.
- Auszug aus dem Kodizill des verstorbenen königlichen Kammerherrn und Obersthofmeisters der Königin Olga von Württemberg, Richard Ludwig Karl Wilhelm Josef von Reischach, aus dem hervorgeht, dass der Verstorbene eine Truhe und einen gotischen Aquamanile der Staatssammlung vermacht; 19. Juni 1894 (Sichtvermerk 8. Juli 1895; 154/1895).
- Karte mit Werbeaufdruck für die Ausstellung von Altertümern aus dem Besitz von Ferdinand Seigges im Kapitelsaal in Konstanz; verso: Beschreibung einer Ansicht der Deutschordenskommende Altshausen; angehängt: Billet von Dr. phil. Berthold Pfeiffer an Oberstudienrat ... mit der Empfehlung, das beschriebene Stück für die Staatssammlung zu erwerben; 29. August 1895.
- Mitteilung von Friedrich G. Schulz sr. über ein Vermächtnis der kürzlich verstorbenen Amalie Maroncelli, Witwe von (Piero) Maroncelli (1795-1846), einem Weggefährten des Dichters Silvio Pellico (1879-1854), das der Staatssammlung zufallen soll; 30. September 1895. (234/1895)
- ... Zimmermann an das Landesmseum wegen Angebot für den Verkauf eines Schranks aus Nussbaumholz, mit beiliegender Skizze; 23. September 1895.
Zeichnung des Schranks, o. D.
- Ferdinand Seigges an die Direktion des Landesmuseums wegen Eintreffen der Ansicht des Klosters Altshausen; 5. November 1895.
- Mayer Grötzinger an die Direktion des königlichen Konservatoriums in der Staatssammlung wegen Terminierung der gemeinsamen Besichtigung der Steinfiguren von Schloss Horneck in Gundelsheim (Lkr. HN); Siegelsbach, 27. Dezember 1895.
- Mayer Grötzinger an die Direktion wegen Preisverhandlungen für die sechs Grabsteine aus Horneck; 12. Januar 1896.
- Dr. jur. G. Niemeyer an den Direktor des königlichen Museums der Altertümer wegen Anbietung eines Stoffwappens aus einer Turnierdecke; 24. Januar 1897.
- Dankschreiben an Hermann Rosenstein für die Schenkung eines Glasschälchens; 5. März 1897 (Entwurf).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 173
- Extent
-
1 Fasz.
- Context
-
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 2. Erwerbungen und Abgaben >> 2.1 Erwerbungen und Übernahme (1624 - 1898)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
- Indexentry person
-
Adamberger; Wien
Bälz, Nikolaus; Leibarzt, Arzt, 1430-1502
Barack, Karl August; Historiker, Germanist, 1827-1900
Barth, Gustav
Baumeister, Trochtelfingen
Berner; Baurat
Bock, Franz; Kunstsammler, Kunsthistoriker, Katholischer Theologe, Kanoniker, 1823-1899
Buck, Laura
Dohme, Robert; Kunsthistoriker, Bibliothekar, 1845-1893
Egle, Joseph von; Architekt, Hofbaudirektor, 1818-1899
Erhard, J.
Fauser; Bildhauer
Federer, Friedrich
Fischbach; Oberforstrat
Frauenberger; Kurator, Brünn
Gedon, Lorenz; Innenarchitekt, Bildhauer, 1843-1883
Gegenbaur, Joseph Anton von; Maler, 1800-1876
Gentner, Louise; Nürtingen
Geßler, Theodor von, Minister für Kirchen- und Schulwesen, 1824-1886
Gramm, Kuno; Architekt
Griesinger, Julius von; Politiker, 1836-1899
Grötzinger, Mayer; Siegelsbach
Gudenau, Ernst Freiherr von
Gysin; Textilfabrikant, Hornberg
Haakh, Adolf; Philologe, Übersetzer, 1815-1881
Haeberlin, Carl von; Maler, 1832-1911
Haßler, Konrad Dieterich; Parlamentarier, Landeskonservator, 1803-1873
Herold, Max; Pfarrer, Redakteur, 1840-1921
Hetsch, Antonie
Hetsch, Philipp Friedrich; Maler, Galeriedirektor 1758-1839
Knosp, Rudolf von; Politiker, Unternehmer, 1820-1897
Knüttel, R.
Krauth, Jakob; Bildhauer, 1833-1890
Kühne, Dionys; Konstanz
Kurtz, Karl
Lepke, Rudolf; Kunsthändler, Versteigerer, 1844-1904
Lotter, Carl
Maroncelli, Amalie
Maroncelli, Piero; 1795-1846
Maurer, Karl; Kunsthändler
Mayer, Josua
Mayser; Sekretär
Milkau, von
Monmorillon; Kunsthändler, München
Murschel, Wilhelm; Konditor, Kunstsammler
Neher, Maria
Niemeyer, Dr. jur.
Paulus, Karl Eduard von; Konservator, Archäologe, Topograph, 1803-1878
Pfeiffer, Bertold; Literarhistoriker, Kunsthistoriker, 1854-1919
Probst, Konrad; Nürnberg
Reiling, David; Kunsthändler, Mainz
Reischach, Richard von; Freiherr
Rosenstein, Hermann
Rueff, Viktorine
Sauter, Franz
Schaumann, Heinrich; Künstler, Maler, 1841-1893
Schnütgen, Alexander; Katholischer Theologe, Domvikar in Köln, 1843-1918
Schulz, Friedrich G. senior
Schulz, Oskar; Trochtelfingen
Schwartz, Emilie
Seigges, Ferdinand; Kunsthändler
Seyffer, Otto Ernst Julius; Redakteur, 1823-1890
Siegle, Gustav; Unternehmer, Reichstagsabgeordneter, 1840-1905
Siegle; Gerichtsnotar
Stegmaier; Gerichtsschreiber, Herrenberg
Steinbeis, Ferdinand von; Unternehmer, Politiker, 1807-1893
Stern, Pauline; Cannstatt
Streit, Karl; Bad Kissingen
Varnbüler von und zu Hemmingen, Karl
Vock; Apotheker
Wagenmann, August
Wagner, Theodor von; Künstler, Maler, Bildhauer, Professor an der Stuttgarter Kunstschule, 1800-1880
Walcher, Karl; Restaurator
Weil, Adolf; Kunsthändler, 1868-
Weitzel, Wirt, Waldhausen bei Lorch
Welsch, Bertha; Stuttgart
Welsch, Gustav; Stuttgart
Wenck, Otto, Dr.; Elberfeld
Wintterlin, August; Schriftsteller, Bibliothekar, Dichter, 1832-1900
Wolter, E.; Kunsthändler, Baden-Baden
Württemberg, Olga; Königin, geb. Großfürstin von Russland, 1822-1892
Ziegler, Prof. Dr.
- Indexentry place
-
Elisabethenberg : Waldhausen, Lorch AA
Horneck = Schloss Horneck : Gundelsheim HN
Lorch AA
Nördlingen DON; Schlacht (1634)
Pfalzgrafenweiler FDS
Siegelsbach HN
St. Peter FR
Stuttgart S; Hoftheater
Trochtelfingen RT
Waldhausen : Lorch AA
Würzburg WÜ
Zadlovice [CZ]
Zwiefalten RT; Kloster
- Date of creation
-
1870-1897
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1870-1897
Other Objects (12)
