- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Graph. A1: 2386a
- Maße
-
Höhe: 205 mm (Blatt)
Breite: 275 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: OMNIS CARO FOENUM ... Esaie cap: XL.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. Bd. XXI, S. 89, Nr. 29
Teil von: Bonorum et malorum consensio/Die Geschichte der Familie des Seth (Genesis), J. Sadeler nach M. de Vos, 15 Bll., Ngl. XIV.140.20, 1586
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Mann
Schaf
Taube
Vieh
Wappen
Werkzeug
Ziege
Küchengerät
Füllhorn
Skelett
Horn
Seth
Rind
Schaffell
Erwachsenenalter
Greis
Geweih
Überfluss
Abundantia
Geflügel
Behälter
ICONCLASS: Ziege
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: andere Vögel: Taube
ICONCLASS: der Tod als Skelett
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.)
ICONCLASS: alter Mann
ICONCLASS: Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Küchengeräte
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie
ICONCLASS: Behälter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1586
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ferdinand II. <Österreich, Erzherzog (1529)> (Widmungsempfänger)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Jan (Stecher)
- Ferdinand II. <Österreich, Erzherzog (1529)> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1586