- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.28
- Maße
-
Höhe: 205 mm (Platte)
Breite: 275 mm
Höhe: 246 mm (Blatt)
Breite: 323 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Das Ander buch Mose.; Oinis es et in einerè [...] verteris.; Coeptù Antuerp: Absolutù Mo: gùtie.; 1586; I. Sadeler: au[...]t: et Scalp; OMNIS CARUM FOENUM ... Esaiae cap: XL.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.20
beschrieben in: Wurzbach, S. II.538.9
Teil von: Bonorum et malorum consensio/Die Geschichte der Familie des Seth (Genesis), J. Sadeler nach M. de Vos, 15 Bll., Ngl. XIV.140.20, 1586
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Mann
ICONCLASS: Ziege
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: der Tod als Skelett
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Sanduhr
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1586