Bestand

Abt. 195.50 Gut Ludwigsburg (Bestand)

Enthält: Schuld- und Pfandprotokolle ab 1812; Kontrakte ab 1808; Gutsherrschaft; Gutsverwaltung; Gutswirtschaft; Privates Gutsarchiv.

Geschichte des Bestandsbildners: Bei Ludwigsburg handelt es sich um ein recht großes, östlich von Eckernförde gelegenes adliges Gut im Schwansener Güterdistrikt. Ursprünglich trug es den Namen Kohövede. Wie viele andere Güter hatte Gut Ludwigsburg häufig wechselnde Eigentümer.

Geschichte des Bestandsbildners: Als Eigentümerfamilien der schleswig-holsteinischen Ritterschaft werden für das 14. Jahrhundert die Sehestedt, für das 15. Jahrhundert die Rantzau und ab 1670 kurz die Ahlefeld genannt, dann 1672 die Kielmansegg. Nach weiteren Eigentümern ging das Gut 1730 an den Baron Ludwig von Dehn, der ihm den Namen Ludwigsburg gab. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte es wieder an einen Zweig der Familie Ahlefeld, die es bis 1950 besaßen.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum Gut Ludwigsburg gehörten verschiedene Güter, Dörfer und Meierhöfe. Folglich befinden sich im Gutsarchiv nicht nur Archivalien von Ludwigsburg selbst, sondern auch über Hohenstein, Karlsminde, Sophienhof, Booknis, Rothensande, Lehmberg, Hökholz und Hülsenhain. Hinzu kommen Schriftstücke zu den Ortschaften Loose, Langholz, Glasholz, Kirch-Waabs, Klein-Waabs und Groß-Waabs.

Bestandsgeschichte: Der staatliche Teil des Bestands wurde 1951 (Acc. 31/51) und 1959 (Acc. 25/59) vom Amtsgericht Eckernförde an das Landesarchiv abgegeben.

Bestandsgeschichte: 1977 wurde ein Teil des Gutsarchivs bei einem Altpapierhändler entdeckt und dem Landesarchiv zur Übernahme vermittelt (Acc. 40/1977). Die ursprüngliche Ordnung der Archivalien war beim Transport der Archivalien vom Gut zum Händler völlig zerstört worden, sodass der überlieferte Bestand neu strukturiert werden musste.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 195.50 Nr. 1

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1951 (Acc. 31/51) und 1959 (Acc. 25/59) vom Amtsgericht Eckernförde an das Landesarchiv abgegeben.

Enthält: Schuld- und Pfandprotokolle ab 1812; Kontrakte ab 1808; Nachlassverzeichnis 1855.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 195.50 Nr. 1504

Reference number of holding
Abt. 195.50
Extent
3 lfd. M.; 4 lfd. M. lfd. M.

Context
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 195 Schleswigsche adlige Güter

Date of creation of holding
(1801-) 1808-1884

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
23.05.2025, 8:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1801-) 1808-1884

Other Objects (12)