Sozialer Wandel
Abstract: Der Beitrag untersucht verschiedene Theorien des sozialen Wandels und stellt diese einander kritisch gegenüber. Im weiteren Sinne betrachtet bezeichnet der soziale Wandel alle Veränderungen gesellschaftlicher und ideologisch/kultureller Art als Folge und in Wechselwirkung mit Veränderungen in der physischen Umwelt, den biologisch-demographischen und ökonomischen Bedingungen, unter denen eine Gesellschaft lebt. Im engeren Sinne versteht man unter sozialem Wandel nur diejenigen Veränderungen, die als charakteristisch angesehen werden zur Kennzeichnung der Lebensform eines bestimmten historischen Zeitabschnitts. Vor diesem Hintergrund sind Aussagen über sozialen Wandel immer Geschichtsinterpretationen. Nach dieser Begriffserklärung geht die Arbeit auf Alltagstheorien des sozialen Wandels ein, welche aus "naiven" Reaktionen auf erlebte und vermutete Änderungen entstehen. Anschließend stellt der Autor die klassischen Theorien des sozialen Wandels dar. Er unterteilt die Analyse hierbei i
- Alternative title
-
Social change
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 194-203 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Roth, Leo (Hg.): Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis. 1991. S. 194-203. ISBN 3-431-03024-6
- Keyword
-
Sozialer Wandel
Alltagstheorie
Herrschaft
Rationalität
Soziologische Theorie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
München
- (who)
-
Ehrenwirth
- (when)
-
1991
- Creator
-
Kleining, Gerhard
- Contributor
-
Roth, Leo
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-37243
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Kleining, Gerhard
- Roth, Leo
- Ehrenwirth
Time of origin
- 1991